Druckartikel: Erlebe den fränkischen Teil der Burgenstrasse: Unterwegs zwischen Nürnberg und Bamberg
Erlebe den fränkischen Teil der Burgenstrasse: Unterwegs zwischen Nürnberg und Bamberg
Autor: Susy Bergmann
Deutschland, Mittwoch, 10. April 2024
Die Burgenstraße zwischen Nürnberg und Bamberg bietet dir abwechslungsreiche Urlaubserlebnisse: Entdecke die felsige Landschaft der fränkischen Schweiz, Ritterburgen, Schlösser und malerische Ruinen.
Die Burgenstraße, eine der bekanntesten Ferienstraßen Deutschlands, feiert 2024 ihr 70-jähriges Jubiläum. Sie beginnt am Barockschloss Mannheim und führt über Schwetzingen nach Heidelberg und von dort durch das Neckartal, das Hohenloher Land, die Frankenhöhe, die Fränkische Schweiz, die Haßberge, das Heldburger Land und den Frankenwald nach Bayreuth. Wir stellen dir den Abschnitt der Route zwischen Nürnberg und Bamberg vor. Hier erwarten dich 13 Burgen und Schlösser und viele sehenswerte Orte.
Mittelalter-Romantik im Naturpark
Ein Großteil der hier vorgestellten Etappe der Burgenstraße geht durch die Fränkische Schweiz. Es gibt in Mitteleuropa kaum eine andere Gegend, in der du so viele mittelalterliche Burgen und Schlösser findest. Viele von ihnen sind übrigens heute noch bewohnt und im Besitz der Nachkommen ihrer Erbauer. Einige davon lernst du auf der hier vorgestellten Burgenstraßen-Route kennen.
Video:
Der Naturpark Fränkische Schweiz mit seiner abwechslungsreichen Landschaft aus Bergen, Tälern und Felsen eignet sich besonders gut zum Wandern. So kannst du die Etappe zwischen Forchheim und Memmelsdorf bei Bamberg auch auf dem Burgenstraßen-Wanderweg erkunden. Dieser Weg begleitet auf bereits bestehenden Wanderwegen die Burgenstraße und hat keine eigene Markierung. Hier findest du eine ausführliche Beschreibung der Wanderstrecken.
Wenn du gerne mit dem Wohnmobil unterwegs bist, bieten sich entlang unserer Route durch die Fränkische Schweiz auch ausreichend Stellplätze.
Von Nürnberg über Lauf in die Fränkische Schweiz
Startpunkt der Tour ist Nürnberg mit der bekannten Kaiserburg. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und diente im Mittelalter als wichtige Kaiserpfalz. Neben einem Burgrundgang kannst du hier die Dauerausstellung "Kaiser – Reich – Stadt. Die Kaiserburg Nürnberg" und das Kaiserburg-Museum erleben.
Adresse: Kaiserburg, Auf der Burg 17, 90403 Nürnberg
Öffnungszeiten: April bis September täglich 09.00 bis 18.00 Uhr, Oktober bis März täglich 10.00 bis 16.00 Uhr. Geschlossen am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember.
Der Weg führt dich nach Lauf an der Pegnitz mit seiner Wenzelburg. Die trutzige Festung mit Torturm und Zugbrücke zählt zu den unbekannteren fränkischen Burgen und lohnt auf jeden Fall einen Besuch. Die Laufer Kaiserburg wurde Mitte des 14. Jahrhunderts auf einer Pegnitzinsel auf dem Grund einer früheren Burganlage errichtet. Sie war die westlichste Residenzburg Kaiser Karls IV. auf böhmischem Boden vor Nürnberg. Die Kaiserkammer, heute als Wappensaal bekannt, war der persönliche Aufenthaltsraum des Kaisers. Über hundert Wappen des böhmischen Königtums kannst du dort sehen. Im berühmten Wappensaal der Laufer Wenzelburg kannst du auch heiraten.
Adresse:Wenzelburg (Laufer Kaiserburg), Schlossinsel 1, 91207 Lauf an der Pegnitz
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr. Samstag, Sonntag 11.00 bis 16.00 Uhr. Führungen jeden Sonntag um 14.00 Uhr.
Von hier aus geht es nach Forchheim, wo du die hstorische Kaiserpfalz mit dem Pfalzmuseum besuchen kannst. Dann fährst du in einem Bogen weiter durch die Fränkische Schweiz. Die Landschaft mit ihren Felsformationen scheint ideal für die zahlreichen Ritterburgen, die sich hier aneinanderreihen. Auf einem Fels über dem Trubachtal begegnet dir als Erstes die Burg Egloffstein. Sie ist privat bewohnt und kann nur mit vorheriger Anmeldung besichtigt werden.
Drei Ritterburgen hoch oben in schroffen Felsen
Tausend Jahre und mehr balancieren diese drei Burgen schon waghalsig auf ihren Felsen. Die Gipfelburg Gößweinstein steht auf steil abfallendem Gestein. Von hier oben hast du einen wunderbaren Ausblick auf den Ort, die barocke Basilika und ins Wiesenttal. In der Burg findest du ein Verlies, Kapelle, Kemenate, Kellergewölbe und die ehemalige Burgschänke. Im Sommer lockt auch der Panoramabiergarten.
Im 11. Jahrhundert wurde die Burg Pottenstein auf einem Felsen im Ortskern erbaut. Die gut erhaltene Burg ist Privatbesitz und wird teilweise noch bewohnt. Anschauen kannst du den Burghof der Unterburg, Teile des Palas, das Hauptgebäude der Oberburg mit Gewölberäumen und drei komplett eingerichteten Schauräumen, Reste des ehemaligen Bergfrieds, das Brunnenhaus (Porzellan, Glas, Keramik und volkskundliche Objekte) und die Zehntscheune mit vier Ausstellungen. Highlight ist das Gedenkzimmer der Heiligen Elisabeth, die im Jahr 1228 auf der Burg war.
Auf einer Felsspitze über Ahorntal und Ailsbachtal liegt Burg Rabenstein. Ihre Prunk-, Waffen- und Rittersäle kannst du mit einer Führung besuchen, genauso wie die dortige Tropfstein-Wunderwelt der Sophienhöhle. Außerdem erlebst du hier Flugschauen der Falknerei und zweimal im Jahr den größten Mittelaltermarkt Nordbayerns. Die Burg ist zudem Restaurant, Hotel und Tagungsort.
Burg Waischenfeld, Schloss Greifenstein und Schloss Unteraufseß
Deine nächste Station, die Burg Waischenfeld, ist nur noch eine Ruine. Eindrucksvoll ist der "Steinerne Beutel", ein wuchtiger Rundturm, der als Wahrzeichen der Stadt Waischenfeld gilt. Erstmals erwähnt 1216, seitdem mehrmals zerstört und wieder aufgebaut, diente die Burg als Amtssitz verschiedener Vögte. Neben der wunderbaren Aussicht lohnt sich der Besuch auch wegen der gemütlichen Burgschänke mit Biergarten.
Adresse: Burg Waischenfeld, Schlossberg 20, 91344 Waischenfeld
Öffnungszeiten: jederzeit frei zugänglich
Weiter geht es dann zum Schloss Greifenstein über Heiligenstadt. Über eine mehr als 300 Jahre alte Lindenallee gelangst du zu einer Steinbrücke mit zwei steinernen Löwen, von denen der linke das Wappen der Familie Stauffenberg und der rechte das der Freiherren Groß von Trockau hält. Im Inneren des Baus gibt es eine Waffensammlung, einen Ahnensaal und die Schlosskapelle zu sehen. Antike Schränke und Truhen, Kunstgegenstände und eine Trophäensammlung mit geschnitzten Holzköpfen aus dem Barock gehören zum Inventar des Schlosses. Eine Besichtigung ist nur mit Führung möglich.
Adresse: Schloss Greifenstein, 91331 Heiligenstadt/Ofr.
Schloss Unteraufseß ist der Stammsitz der Freiherren von und zu Aufseß, denen einst etwa 50 Burgen und Schlösser gehörten. Die heute erhaltene Anlage stammt von 1677. Besonders sehenswert ist die Schlosskapelle von 1840 mit Rokoko-Stuckdecke.
Zwei berühmte Burgruinen und eine bischöfliche Sommerresidenz
Auf deiner Burgen-Tour gelangst du nun noch einmal zu einer Berühmtheit: Die Ruine Neideck gilt als Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. In der Zeit der Romantik war sie bei Dichtern und Malern sehr beliebt. Sie wurde erstmals 1219 urkundlich erwähnt und war zwischen 1348 und 1553 bischöflich bambergischer Amtssitz. Im zweiten Markgrafenkrieg wurde sie 1553 zerstört und niedergebrannt. Ab 1737 baute man hier Marmor zum Bau der Würzburger Residenz und der Ausstattung der Gößweinsteiner Basilika ab.
Über eine Treppe kannst du heute zum Turm der Neideck hochsteigen und von dort die Aussicht genießen. Schautafeln informieren dich über die archäologische Geschichte der Burg. Von hier oben hast du auch einen tollen Blick auf die gegenüberliegende Ruine Streitburg. Du siehst von dieser mittelalterlichen Adelsburg heute nur noch das Burgtor und Teile der Wallmauer.
Adresse: Ruine Neideck und Ruine Streitburg, 91346 Markt Wiesenttal
Öffnungszeiten: Beide jederzeit frei zugänglich
Bevor deine Tour dann im UNESCO-Welterbe Bamberg endet, besuche das wunderschöne Schloss Seehof. Diese Sommerresidenz früherer Fürstbischöfe liegt in Memmelsdorf bei Bamberg. Die Vierflügelanlage mit Ecktürmen ist nach dem Vorbild des Aschaffenburger Schlosses gestaltet. Im Inneren kannst du neun Prunkräume mit historischer Ausstattung sehen. Ein Deckengemälde des Hofmalers Giuseppe Appianidas zeigt einen Götterhimmel mit Allegorien der Jagd. Sehenswert sind auch die Wasserspiele und der Garten mit der Orangerie. Eine Besichtigung von Schloss Seehof ist nur mit Führung möglich.
Öffnungszeiten: 22. März bis 3. November Dienstag bis Sonntag 09.00 bis 18.00 Uhr (Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 15. August, 3. Oktober geöffnet)
Wasserspiele: Mai bis Anfang Oktober täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr zu jeder vollen Stunde.
Felsenburgen, Burgruinen und abwechslungsreiche Landschaft
Auf der Etappe der Burgenstraße zwischen Nürnberg und Bamberg erlebst du die besondere Landschaft der Fränkischen Schweiz. Die Felsenburgen unterwegs bieten großartige Ausblicke und abwechslungsreiche Mittelalter-Erlebnisse. Auch die drei Burgruinen passen wunderbar ins Landschaftsbild. Die vorgestellten Burgen und Schlösser kannst du alle besichtigen, einige allerdings nur mit Führung oder vorheriger Anmeldung. Auf Burg Rabenstein kannst du sogar übernachten. Beachte, dass viele der Burgen nur in den Sommermonaten geöffnet sind. Und wenn du genug von Burgen hast, findest du in der Umgebung beispielsweise auch zahlreiche Rad- und Wanderwege, Höhlen oder historische Mühlen.
Du möchtest Franken entdecken? Hier findest du weitere Ausflugstipps für die ganze Familie:
*Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Buchungs-Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und dann eine Unterkunft buchst, bekommen wir eine Provision von einem Kooperationspartner (z. B. hotel.de) nach Abschluss des Aufenthalts. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.