Entdecke Alkmaar, die grüne Kulturstadt der Niederlande, ihre Geschichte, Top-Sehenswürdigkeiten und Gastronomie-Hotspots in unserem Reisebericht.
Die geschichtsträchtige, grüne Kulturstadt Alkmaar mit ihren rund 110.000 Einwohnern in der Provinz-Noord-Holland feiert in diesem Jahr ihr 770-jähriges Bestehen. Stadt und Umgebung (Leeghwater, Egmond aan Zee, Bergen aan Zee, Castricum, Schoorl) haben zahlreiche Top-Sehenswürdigkeiten zu bieten, die man am besten bei einem der geführten Stadtrundgänge mit versierten Guides wie Tineke Josée Korver entdecken sollte.
Dazu zählen: der weltberühmte Käsemarkt, Waaggebouw, Grote Sint Laurentskerk, Huis met de Kogel, Stadhuis, Vismarkt, Grachten, Huis met de Schopjes, Hofjes, Accijnstoren und Molen van Piet. Sowie Denkmäler (u.a. von Rudi Carell) und Museen wie das Stedelijk Museum, das Kaasmuseum, das Nationaal Biermuseum De Boom und das Beatles-Museum. Auf den Grachten lässt sich die Stadt auch auf einem Ausflugsboot vom Wasser aus ansehen. Alkmaar landet bereits seit Jahren unter den besten Shopping-Städten (vor allem dank seiner kleinen Einkaufsstraßen, Vintage Route mit Sonder-Flyer) der Niederlande und auch in Sachen Gastronomie gibt es zahlreiche Hotspots zu entdecken.
The Fallon Hotel
Das The Fallon Hotel liegt fußläufig ca. 15 Minuten vom malerischen Zentrum von Alkmaar entfernt. Es ist ein perfektes Boutique-Hotel der Sheetz-Gruppe für Übernachtungen mit Frühstücksbuffet, gleichermaßen für Privat- und Geschäftsreisende geeignet. Ein Businesscenter, Tagungsräume und Konferenzräume findet man vor.
Das Hotel befindet sich im ehemaligen Gefängnisgebäude Schutterswei, das seit 2020 in ein Vier-Sterne-Hotel umgewandelt wurde. Im Hotel stehen Doppelzimmer in unterschiedlichen Kategorien sowie Suiten zur Verfügung. Neben einem Fitnesscenter punktet The Fallon mit Privatparkplätzen und dem hauseigenen Restaurant D´arrêt mit einer Terrasse und einem Garten.
Die Idee, ein ehemaliges Gefängnis als Unterkunft zu nutzen, wurde auf interessante Art und Weise umgesetzt. Es besteht sogar die Möglichkeit zu einer Besichtigungstour mit einem der ehemaligen Gefängnisaufseher durch den gesamten Komplex. Im Hotel können auch Fahrräder gegen Gebühr geliehen werden.
Grote Sint-Laurenskerk und Stedelijk Museum
Die Grote Sint-Laurentskerk mit Tauf- und Begräbniskapelle und der bekannten Van-Hagerbeer-Schnitger-Orgel ist ursprünglich eine katholische Kirche, die 1470 bis 1518 gebaut wurde. Seit der Reformation 1573 war sie protestantisch und wurde 1996 entwidmet. Seitdem wird sie als Kulturzentrum/Ort der Begegnung genutzt. Alle vier Perioden (Bau, katholische Zeit, protestantische Zeit und Kultur) werden auf einer langen Ausstellungswand im Inneren ausführlich dargestellt. Eine Bar und einen Museumsshop runden die Entdeckungstour ab. www.grotekerk-alkmaar.nl
Das Stedelijk Museum ist eines der ältesten Museen der Niederlande. Es widmet sich der Präsentation und Bewahrung der Kulturgeschichte von Alkmaar und der umliegenden Region. Die Sammlung an Kunst und Kunstgewerbe umfasst Meisterwerke aus dem 17. Jahrhundert (Pieter Saenredam, Salomon van Ruysdael, Caesar van Everdingen) und wichtige Bilder der Bergener Schule (Leo Gestel, Dirk Filarski, Charley Toorop). Außerdem gibt es regelmäßig attraktive Wechselausstellungen: Noch bis 1. September ist „100 X Lucebert“ zu sehen.
Aus Anlass seiner 100. Geburtstags präsentiert man anhand von 100 seiner Objekte Leben und Werk eines der bekanntesten niederländischen Künstler des 20. Jahrhunderts aus Bergen/Nordholland. Stadtgeschichtliches finden Sie im Souterrain des Museums, wo die dramatischen sieben Wochen der spanischen Belagerung von Alkmaar im Jahr 1573 auf anschauliche Weise erfahr- und erlebbar gemacht werden. Die neue Ausstellung Allemaal Alkmaar wird am Samstag, den 6. Juli eröffnet. Ein Museumscafé (Picknickkorb-Aktion im Sommer) und Shop runden das Angebot ab. www.stedelijkmuseumalkmaar.nl
Holländische Käsemuseum
Das holländische Käsemuseum befindet sich im Waaggebouw, dem historischen Gebäude der Waage, mit Zugang von der Tourist-Info aus. Oben im ersten und zweiten Stock wird präsentiert, mit Aussicht auf denWaagplein, auf dem der weltberühmte Käsemarkt stattfindet (freitags, von April bis Oktober, dienstags und freitags, im Juli/August). Die Sammlung mit historischen Objekten verschafft einem einen guten Eindruck von der Geschichte der Käseherstellung. Klassische Gemälde zeigen den Käsehandel und das romantische Landleben, vor allem in Nordholland.
Natürlich gibt es im Museum auch viele Informationen und Vorführungen über die beiden bekanntesten holländischen Käse: den Edamer und den Gouda, vor allem aber zum Beemster aus dem nahe Alkmaar gelegenen Beemster Polder, einer seit 1612 eingedeichten Gras-Landschaft.
1901 schlossen sich die Bauern hier zur CONO Kaasmakers Genossenschaft zusammen, die bis heute mit rund 400 Landwirten besteht und diverse Beemster-Käsesorten in Reifestufen von Jung bis Alt anbietet. Und jeder Gast erhält mit dem Eintritt ein kleines Stück Käse zur Probe. www.kaasmuseum.nl
Beeindruckendes Beatles-Museum
Mittlerweile müsste es eigentlich korrekterweise das Beatles- und Elvis Presley-Museum genannt werden. Denn der 65-jährige Besitzer Azing Moltmaker (der bsiher 87 Bücher über die Beatles schrieb) hat die wohl weltgrößte Beatles-Sammlung vor einigen Jahren um eine beeindruckende Elvis Presley-Sammlung erweitert, die er von einem erkrankten Sammler-Kollegen gekauft hatte.
Zudem präsentiert er noch die Geschichte der holländischen See-Piratensender wie Radio Veronica zwischen 1960 und 1974. Auf über 2.500m2Ausstellungsfläche in zwei Hallen stellt Azing, der 1981 mit einem ersten Museum begann und aktuell seit 30 Jahren in Alkmaar heimisch ist, Tausende von Objekten zu der 1960 – 1970 aktiven Band aus Liverpool aus.
John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr, weltweit bekannt als ´The Fab Four´ wird hier ein würdiges Denkmal anhand von Schautafeln, Schallplatten, Zeitschriften/Zeitungen, Bildern und Merchandise-Artikeln gesetzt. Wer die Objekte und Schautafeln in Ruhe ansehen möchte, Musik hören und Filme anschauen mag, sollte Zeit mitbringen, zumindest einen halben Tag.
Lokale Gastronomie zum Entdecken
Für die Größe der Stadt punktet Alkmaar mit einer hervorragenden Auswahl an Gastro-Juwelen, zu denen die Cafés Soepp und Miss Central sowie die Restaurants De Eendracht In´T Ijkgebouw und D´arrêt gehören. Im Soepp, liebevoll eingerichtet im Flohmarkt-/Vintage-Stil bilden Suppen einen Schwerpunkt des vegan-vegetarischen Angebots. Ausgefallene Salat- und Sandwichkombinationen genießt man in stilvollem Ambiente im Miss Central zwischen Grünpflanzen und Kronleuchter.
Die Location ist zudem beliebt für unterschiedliche Events. De Eendracht im ehemaligen Eichamt liegt im Victoriapark und bietet neben ansprechendem Innenraum eine begrünte Terrasse. Neben einer vorzüglichen Menükarte (Steaks) überzeugen vor allem die Cocktails.
Nicht nur für Hotelgäste von The Fallon, sondern öffentlich zugänglich ist das Darrêt, wo man in stilvollem Ambiente eine abwechslungsreiche Menükarte zu entdecken gibt. Hinter ´Schloss und Riegel´ auf der Gartenterrasse zu dinieren ist auf jeden Fall einmalig.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Buchungs-Links bzw. mit einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und dann eine Unterkunft buchst oder darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision von einem Kooperationspartner (z. B. hotel.de) nach Abschluss des Aufenthalts oder vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.