Sicher durch die Nacht: Die besten Sicherheits-Apps für den Nachhauseweg

4 Min
Sicherheitsapps begleiten Frauen auf ihrem Heimweg im Dunkeln.
Sicherheitsapps begleiten Frauen auf ihrem Heimweg im Dunkeln.
CC0 / Pixabay / million_pear

Mit einer Sicherheitsapp unbeschadet nach Hause kommen: Viele Frauen sind auf eine solche App angewiesen, weil sie sich nachts unsicher fühlen. Diese Möglichkeiten gibt es.

  • Life360, Nora & Co: So funktionieren die Heimweg-Apps
  • Nützen die Apps etwas?
  • Das sind die Alternativen zur App als Heimwegbegleiterin

Bist du schon einmal nicht zur Party gegangen, weil du den Heimweg nicht alleine antreten wolltest? Bist du schonmal den halben Weg gerannt, weil hinter dir gruselige Schritte zu hören waren? Hat dir schonmal jemand aufgelauert oder dich mit einem Spruch belästigt? Die meisten Frauen werden diese und etliche weitere Fragen dieser Art mit Ja beantworten können.

Kein Wunder: Laut einer Umfrage der Organisation Plan International hat jede vierte in einer deutschen Großstadt lebende Frau bereits eine sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum ihrer Stadt erlebt. Viele Frauen fühlen sich unsicher, besonders nachts an unbeleuchteten Orten. Damit du dennoch Spaß haben kannst und nicht auf nächtliche Aktivitäten verzichten musst, gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, dich auf dem Heimweg begleiten zu lassen. Eine beliebte Wahl sind Heimweg-Apps. Diese Dienste gibt es und das können sie leisten.

Die bekanntesten Anwendungen im Überblick

Viele Frauen haben es schon erlebt: Man geht abends nach einer Feier oder einem Date allein nach Hause und bemerkt plötzlich: „Jemand folgt mir.“  Es muss nicht immer Grund zur Sorge sein, doch für den Fall der Fälle gibt es vier hilfreiche Anwendungen, die du kennen solltest.

1) Mit Life360 sicher nach Hause 

Beim Dienst Life360 (erhältlich bei Google Play und im Apple Store) können deine angegebenen Kontakte deinen Live-Standort per GPS verfolgen, wenn du ihn teilst. Befindest du dich in Gefahr, bekommen deine Freund*innen über eine Push-Mitteilung mit, wo du dich gerade aufhältst. Zudem gibt es eine Gruppenfunktion, in der auch du den Standort deiner Lieben verfolgen kannst. Eine praktische Funktion von Life360 ist, dass zurückgelegte Wege gespeichert werden. So können deine Kontakte sehen, wo es schon einmal gefährlich geworden ist. Die App ist sowohl im Apple-Store, als auch im Playstore kostenlos.

2) Nora-App: Notruf per Knopfdruck 

Nora (Google Play, Apple Store) ist die offizielle Notruf-App der deutschen Bundesländer. Hier kannst du mit einem Knopfdruck einen Notruf bei der Polizei oder der Feuerwehr absetzen. Die App nutzt die Standort-Funktion deines Mobil-Geräts. So können Einsatzkräfte dich auch finden, wenn du selbst nicht genau weißt, wo du bist. In Gefahrensituationen ist es nicht immer möglich, zu sprechen. Deshalb kannst du mit der Nora-App auch einen stillen Notruf absetzen oder jemanden per Chat kontaktieren. Für Apple- und Android-Nutzer*innen ist die App kostenlos.

3) Viola Walk Home: Sichere Heimwegbegleitung per Instagram

Das italienische Start-Up "Viola Walk Home" bietet inzwischen eine Heimwegbegleitung in 16 verschiedenen Sprachen an, darunter auch Deutsch. Die Buchung läuft ganz unkompliziert über Instagram: Sende einfach eine private Nachricht an den Account @violawalkhome und gib an, wo du dich befindest und welche Route du nach Hause nimmst.

Wichtig ist, auch die Uhrzeit mitzuteilen, zu der du aufbrichst – ein Mitarbeiter, der deine Sprache spricht, wird dich dann zum vereinbarten Zeitpunkt per Video-Call anrufen und dich auf deinem Heimweg begleiten.

4) Sicher unterwegs ohne App: Das Heimwegtelefon

Für alle, die lieber keine App nutzen wollen, gibt es Alternativen. Über das Heimwegtelefon kannst du unter der Woche bis Mitternacht und am Wochenende auch nachts mit Ehrenamtlichen telefonieren, die dich am anderen Ende der Leitung sicher nach Hause begleiten. Der Service ist deutschlandweit unter der Nummer 030 12074182 zu erreichen. Auch wenn es die meisten wissen werden, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass jedes Telefon eine Notruftaste besitzt, über die die Polizei und der Rettungsdienst kontaktiert werden können.

Was bringen die Apps und welche Alternativen gibt es?

Life360 und Nora sind nicht die einzigen Apps, die dich auf dem Heimweg begleiten können. Für Eltern, die ihre Kinder in Sicherheit wissen wollen, bietet sich beispielsweise Familonet an. Die App Vivatar von Bosch bietet für 4,99 Euro pro Monat die Funktion eines Notfallpasses an, in dem du zum Beispiel deine Blutgruppe eintragen kannst. Auf dem gleichen Prinzip wie die erstgenannten Apps basiert auch die KommGutHeim App. Sie wurde von drei Maschinenbau-Studierenden der OTH Regensburg entwickelt. Bemerkt dein*e Aufpasser*in, dass du dich nicht mehr weiterbewegst oder in die falsche Richtung gehst, kann er*sie dich anrufen oder direkt Hilfe rufen. Die Basisversion ist kostenlos; aber nur mit der Premiumversion für 1,99 Euro pro Monat kannst du einen Notruf tätigen.

Amazon-Tipp: Schrillalarm-Schlüsselanhänger mit 150dB - sehr lauter persönlicher Panikalarm

Ganz ohne App: Jedes Handy hat eine Notruftaste

Eine wichtige Sicherheitsfunktion, die oft übersehen wird, ist die Notruf-Taste auf deinem Smartphone. Sowohl iPhones als auch Android-Geräte bieten die Möglichkeit, im Notfall schnell die Polizei anzurufen, wenn du eine bestimmte Tastenkombination nutzt. Der Notruf auf dem Handy funktioniert auch dann, wenn dein Datenvolumen oder Prepaid-Guthaben aufgebraucht ist. Sollte das Netz deines Mobilfunkanbieters nicht verfügbar sein, wird automatisch nach dem stärksten verfügbaren Netz vor Ort gesucht, um den Notruf zu verbinden.

So setzt du mit einem iPhone einen automatischen Notruf ab: 

  • Drücke die Seitentaste und einen der Lautstärkeregler, bis der Regler Notruf SOS erscheint
  • Ziehe den Schieberegler, um einen Notruf abzusetzen
  • Wenn du die Tasten gedrückt hältst, startet ein Countdown. Ist der Countdown abgelaufen, wird der Notruf automatisch gestartet

Du kannst dein iPhone auch so konfigurieren, dass es einen Notruf absetzt, wenn du fünfmal hintereinander schnell die Seitentaste drückst. Gehe zu „Einstellungen“ > „Notruf SOS“ und aktiviere die Option „Durch 5-mal Drücken anrufen“.

Notfallassistent und Notfallmodus auf Android-Smartphones

Wenn du ein Android-Smartphone ab Version 5.0 nutzt, hast du Zugriff auf einen Notfallassistenten. Um diesen zu starten, drückst du dreimal schnell auf den Hauptschalter. Der Assistent verschickt dann eine SOS-Nachricht mit Fotos oder Audionachrichten an deine hinterlegten Notfallkontakte. Du musst den Notfallassistenten einmalig in den Systemeinstellungen einrichten

Falls du ein Samsung-Gerät besitzt, kannst du zusätzlich den Notfallmodus verwenden. Dieser reduziert die Funktionen des Geräts auf das Wesentliche, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Im Notfallmodus stehen dir folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Notruf wählen
  • Persönliche Notrufkontakte kontaktieren
  • Deinen Standort an Kontakte senden
  • Taschenlampen-App

Um den Notfallmodus zu aktivieren, hältst du die Power-Taste länger gedrückt, bis die Option erscheint, und tippst dann darauf, um die Funktion einzuschalten.

Artikel enthält Affiliate Links