Betrugsalarm! Fake-SMS von Paketdiensten im Umlauf. Wie du dich vor Malware, Datenklau und Abofallen schützen kannst, erfährst du hier.
- Verbraucherzentrale warnt vor SMS-Betrugsmasche
- Falsche Paketdienst-SMS führt zu Datenklau und Malware
- Handynummer schützen, verdächtige SMS nicht beantworten
- Bei Installation schädlicher App: Handy in Flugmodus schalten
Die Verbraucherzentrale warnt derzeit vor einer fiesen Betrugsmasche: Dabei geht es um die vermeintliche Zustellung eines Pakets - und um eine falsche SMS. "Ihre Sendung konnte nicht zugestellt werden" oder "Bitte bestätigen Sie Ihre Adressdaten": So oder so ähnlich heißt es in den Fake-SMS, die derzeit verstärkt im Umlauf sind. Betrüger geben sich als vermeintliche Paketdienste aus, versenden eine glaubwürdig erscheinende SMS und wollen ihre Opfer in die Falle locken.
Falsche Paketdienst-SMS: Das hat es damit auf sich
Solche Nachrichten enthalten in der Regel einen Link, auf den du auf gar keinen Fall klicken solltest. Dieser führt nämlich zu "seltsamen Internetseiten" und richtet oft großen Schaden an, wie die Verbraucherzentrale meldet. Oftmals verbirgt sich dahinter ein großer Datenklau und/oder Malware. Auch Abofallen und somit der Diebstahl von Geld kann ein Ziel der Betrüger sein.
Briefe, Päckchen und Pakete ganz einfach versenden: Hier geht es zum Shop der Deutschen Post
Die Absender kommen dabei häufig mithilfe von gehackten Datenbanken oder unseriösen Gewinnspielen in den sozialen Netzwerken an etliche Handy-Nummern. Daher solltest du deine Nummer bestmöglich schützen - und nicht sorglos überall veröffentlichen.
Wenn du eine solche verdächtige SMS erhältst, solltest du einige Dinge beachten:
- Öffne nicht den Link - und installiere auf keinen Fall eine vermeintlich benötigte App.
- Lösche die SMS - schreibe keine Antwort darauf.
- Falls du tatsächlich ein Paket erwartest: Suche im Internet mithilfe deiner Sendenummer nach dem tatsächlichen Status deiner Lieferung.
- Überweise auf gar keinen Fall Geld, beispielsweise wenn in der SMS von angeblichen Zollgebühren die Rede ist.
Verdächtige SMS erhalten: So verhältst du dich richtig
Falls du doch eine App über den Link installiert hast, schalte dein Handy sofort in den Flugmodus. So kann die schädliche App keine weiteren Daten sammeln, erklärt die Verbraucherzentrale. Außerdem solltest du Screenshots von der SMS und der App als Beweismittel machen - und damit Anzeige bei der Polizei erstatten.