Trotz jährlich neuer Modelle: So lange solltest du dein Handy wirklich nutzen

2 Min
Auch wenn jedes Jahr neue Smartphone-Modelle erscheinen, können alte Handys oft viel länger benutzt werden als gedacht.
Smartphone, Handy, App
Azeemud/peopleimages.com/AdobeStock

Schneller, leistungsstärker und voll im Trend: Jedes Jahr gibt es neue Smartphone-Modelle. Aber wie lange solltest du dein Handy nutzen? Wie kannst du dein altes Modell entsorgen?

Die durchschnittliche Lebensdauer eines Handys liegt aktuell bei etwa zwei bis drei Jahren. Das ist oft auch die Zeit, in der Verträge bei Mobilfunkanbietern auslaufen und viele Nutzer sich für ein neues Gerät entscheiden können.

Technisch gesehen können Smartphones aber deutlich länger funktionieren, vor allem, wenn man sie pflegt und richtig verwendet. Überlege daher, ob du deinen Mobilfunkvertrag ohne ein neues Gerät verlängern kannst.

Ökologischen Fußabdruck reduzieren: Handys bestehen aus wertvollen Ressourcen

Handys bestehen aus wertvollen Rohstoffen wie seltenen Erden und Edelmetallen. Je länger du dein Smartphone nutzt, desto nachhaltiger ist dein Konsum: Jedes zusätzliche Jahr der Nutzung spart wertvolle Ressourcen und reduziert den ökologischen Fußabdruck.

Einer der häufigsten Gründe für einen Handy-Wechsel ist der technische Verschleiß: Akkus verlieren mit der Zeit an Leistung, Software-Updates werden eingestellt und manche Funktionen veralten.

Dennoch sind viele Smartphones, selbst wenn sie nicht mehr auf dem neuesten Stand sind, für den täglichen Gebrauch ausreichend. Um zum Beispiel die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, solltest du dein Handy immer nur auf 80 bis 90 Prozent aufladen und eine komplette Entladung vermeiden.

Wie oft solltest du dein Handy wechseln?

Die meisten Smartphones sind in der Lage, vier bis fünf Jahre oder sogar länger zu funktionieren. So wechseln viele Nutzer ihr Gerät nicht aufgrund eines Defekts, sondern weil sie das neueste Modell haben wollen. Technisch ist das nicht wirklich nötig, solange das Gerät noch zuverlässig funktioniert. So könntest du dir zum Beispiel überlegen, ob nicht ein Austausch des Akkus oder eine Reparatur deines aktuellen Geräts sinnvoller wäre, anstatt einfach nur das neueste Modell zu kaufen. Oft kostet eine Reparatur oder der Austausch des Akkus nur ein Bruchteil eines neuen Handys.

Smartphone bei ZOXS zu Geld machen: Jetzt Ankaufspreis bei checken

Ein wichtiger Faktor beim Wechsel deines Handys können die Software-Updates sein. Hersteller bieten in der Regel bis zu vier Jahre lang Software- und Sicherheitsupdates an. Ohne diese Updates kann dein Handy anfälliger für Hackerangriffe und Schadsoftware werden.

Nach dieser Zeit sollte ein Wechsel in Betracht gezogen werden, insbesondere aus Sicherheitsgründen. Informiere dich am besten noch vor dem Kauf eines neuen Handys, wie lange der jeweilige Smartphone-Hersteller Updates anbietet. Manche Modelle erhalten länger Support, was eine längere Nutzung ermöglicht.

Wie kannst du dein Handy umweltgerecht entsorgen?

Sollte dein Handy tatsächlich am Ende seiner Lebensdauer angekommen sein, ist es wichtig, es umweltgerecht zu entsorgen. Auch alte Smartphones enthalten wertvolle Materialien wie Kupfer, Gold und Lithium, die recycelt und wiederverwendet werden können. Viele Elektronikmärkte und Recyclingzentren bieten die Möglichkeit, alte Geräte kostenlos abzugeben. Gib dein altes Handy deshalb nur bei zertifizierten Recyclingstellen ab, um sicherzustellen, dass die Materialien richtig verarbeitet und wiederverwendet werden.

Viele ältere Handys finden auf Secondhand-Plattformen oder bei gemeinnützigen Organisationen neue Besitzer. Sofern es noch funktionsfähig ist, kannst du dein Smartphone auch auf diesem Weg "entsorgen". Indem du dein altes Handy weiterverkaufst oder spendest, trägst du aktiv zur Ressourcenschonung bei. Plattformen, die sich auf den Ankauf von gebrauchten Smartphones spezialisiert haben, sind beispielsweise ZOXS* oder mySWOOOP.*

Handys, die nicht mehr funktionieren und nicht repariert werden können, dürfen auf keinen Fall im Hausmüll landen. Sie enthalten Schadstoffe wie Blei und Quecksilber, die die Umwelt belasten können. Nur spezielle Entsorgungsstellen garantieren eine fachgerechte Behandlung dieser Stoffe. Bring daher dein kaputtes Handy zu einer Sammelstelle für Elektroschrott deiner Kommune oder eines Elektro-Fachhändlers. So wird sichergestellt, dass gefährliche Stoffe umweltgerecht entsorgt werden.

Auch bei Amazon findet ihr preiswerte, generalüberholte Smartphones*

Smartphone verkaufen: Jetzt Ankaufspreis bei mySWOOOP checken
Dieser Artikel enthält Angebote