Cookies im Internet annehmen oder ablehnen? Experten haben eindeutige Meinung

1 Min

Für Betreiber vom Websites gelten seit diesem Jahr strengere Regeln - auch für die Cookie-Banner. Die Entscheidung über das Annehmen oder Ablehnen von Cookies wird Usern damit allerdings nicht abgenommen.

Wer im Internet surft, sollte nur essenzielle Cookies zu akzeptieren, die für den Betrieb einer Website notwendig sind. Das empfehlen IT-Sicherheitsexperten zur Minimierung vom Datenschutzrisiken. Optionale Cookies, etwa für personalisierte Werbung oder Nutzeranalysen, sollten abgelehnt werden, da sie oft sensible Informationen wie Standortdaten, Surfverhalten oder persönliche Interessen sammeln. Essenzielle Cookies hingegen sind für Funktionen wie Logins oder Warenkörbe notwendig sind.

Das sei wie an einer roten Ampel zu warten – eine einfache Maßnahme, um Risiken zu vermeiden, sagte ein Experte dem Focus. Per se seien Cookies nicht schlecht. "Sie haben auch ihr Gutes und sie funktionieren. Das Problem ist sozusagen der Missbrauch der optionalen und erweiterten Teile."

Cookies auf Websites - strengere Vorgaben für Betreiber

Seit 2025 gelten für Webseitenbetreiber neue, strengere Vorgaben. Demnach müssen Cookie-Banner so gestaltet sein, dass "Zustimmen" und "Ablehnen" gleichwertig und sofort sichtbar sind. Versteckte Ablehnoptionen oder manipulative Designs, die Nutzer zur Zustimmung drängen, sogenannte "Dark Patterns", sind verboten. Ziel der neuen Vorschriften ist es, die digitale Selbstbestimmung zu stärken und die Bedienung zu vereinfachen. Verstöße können Abmahnungen oder Bußgelder nach sich ziehen.

Immer aktuell: Die Amazon-Bestseller im Bereich Laptops & Notebooks*

Zusätzlich wurde im April 2025 die Einwilligungsverwaltungsverordnung (EinwV) eingeführt. Sie erlaubt Nutzern, ihre Cookie-Präferenzen zentral festzulegen. Unterstützende Webseiten setzen diese Präferenzen automatisch um, wodurch lästige Cookie-Banner seltener werden. Allerdings könnte dies die Menge an Tracking-Daten für personalisierte Werbung erheblich verringern.

Cookies sind kleine Textdateien, die Websites auf Geräten speichern. Sie merken sich, wie eine Seite genutzt wird und greifen bei deinem nächsten Besuch darauf zurück. So erleichtern Cookies das Surfen, indem sie etwa Login-Daten oder Spracheinstellungen speichern.

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © ossama/Adobe Stock (Symbolbild)