Nach der Bestimmung des Routenziels erscheint neben der geschätzten Fahrzeit und der Länge der Strecke der Buchstabe P. Dieser gibt an, wie gut die Parksituation an Ihrem Reiseziel ist. Wenn Sie nun auf "Details & Parken" und anschließend auf "Parkplatz finden" drücken, so werden Ihnen zahlreiche Parkmöglichkeiten in der Nähe des Reiseziels angeboten. Die Funktion ist bisher leider nur in deutschen Großstädten verfügbar. Dies soll allerdings noch mehr ausgeweitet werden.
Google Maps: Musikstreams steuern
Mit der Musik-Funktion von Google Maps können Sie bequem während der Navigation ihren Musikanbieter bedienen. Dadurch ersparen Sie sich das Hin- und Herwechseln zwischen verschieden Apps und können auch während dem Autofahren stressfrei den Song wechseln.
So gehts:
- Gehen Sie in das Hauptmenü von Google Maps
- Scrollen Sie nach unten und gehen Sie auf "Einstellungen"
- Öffnen Sie den Punkt "Navigationseinstellungen"
- Drücken Sie auf "Steuerung zur Medienwiedergabe einblenden"
- Nun erscheint ein Fenster, in dem Sie auswählen können, welchen Musikstreaming-Dienst Sie von Google Maps aus steuern möchten
Google Maps: Eine Pendelstrecke einrichten
Für diejenigen, die täglich pendeln müssen, stellt Google Maps die Pendelfunktion zur Verfügung. Mit diesem Feature können Sie ganz einfach Ihren täglichen Arbeitsweg planen und strukturieren. Geben Sie einfach Ihren Weg zur Arbeit an. Google Maps sucht alle relevanten Informationen zum Verkehrsgeschehen sowie der geschätzten Fahrzeit heraus. Diese Informationen werden konstant aktualisiert und stehen Ihnen jeder Zeit zur Verfügung.
Zum Einplanen ihren Pendelweges drücken Sie im Startbildschirm einfach auf "Pendeln". Dort können Sie Ihre Wohnadresse und die Adresse ihres Arbeitgebers angeben. Danach erscheint die Google Maps-Karte mit der eingezeichneten Strecke und darunter ein Fenster, in dem sich alle Informationen zur aktuellen Verkehrslage befinden.
Google Maps: Akku sparen mit einfachem Trick
Für viele hat das Smartphone bereits das Navigationssystem ersetzt. Allerdings kann man sein Smartphone auch nur verwenden, wenn der Akku ausreichend aufgeladen ist. Wer auf Nummer sicher gehen will und einen Ausfall des Akkus nicht riskieren möchte, der kann mit einer einfachen Einstellung seine Akkulaufzeit deutlich verlängern.
Bei einem Test von chip.de wurde geprüft, wie sich die Verwendung des sogenannten "Dark Modes" bzw. Nachtmodus auf die Akkulaufzeit von Smartphones auswirkt. Beim "Dark Mode" handelt es sich um eine Einstellung, die das Bedienen von Google Maps bei Nacht erleichtern soll. Durch die Verringerung der Lichtintensität des Displays als auch die dunklere Farbgebung, sollen die Nutzer weniger geblendet werden und sich besser auf den Straßenverkehr konzentrieren.
Der Versuch von chip.de ergab, dass Smartphones mit einem OLED-Display im Nachtmodus mehr als die Hälfte an Akkulaufzeit einsparen. Dies liegt an den Ionen im "OLED"-Bildschirm, die bei dunklen Farbschemata energiesparender beleuchten. Bei herkömmlichen Displays fiel der Test enttäuschend aus. Die Smartphones im Nachtmodus konnten gerade mal zwei Prozent einsparen.
Das Farbschema können Sie unter "Einstellungen"finden: Im Untermenü "Navigationseinstellungen" können Sie das Schema wechseln. Dabei haben sie die Auswahl zwischen "Tag", "Nacht" und "Automatisch". Bei "Automatisch" wechselt die Ansicht nach Sonnenuntergang automatisch von "Tag"- auf "Nacht"-Modus.
Unglaublich aber wahr: Beim Fremdgehen auf Google Maps entdeckt - Mann lässt sich scheiden
In Peru wurde einer Frau der Online-Dienst Google Maps zum Verhängnis. Ihr Ehemann entdeckt sie und zieht die Konsequenzen daraus.