Handy ausschalten: 4 gute Gründe dafür
Autor: Julian Löhner, Julia Sailer
Deutschland, Freitag, 16. August 2024
Das Smartphone ist unser treuer Begleiter in der Hosentasche und bestimmt mittlerweile maßgeblich den Alltag vieler Menschen. Trotz jeglichen technischen Komforts, ist es durchaus sinnvoll, das Smartphone gelegentlich abzuschalten - und das nicht nur aus gesundheitlichen Gründen.
- Gesundheit: Zeit sparen, Stress vermeiden und konzentriert arbeiten
- Sicherheit: Schutz der eigenen Privatsphäre
- Nachhaltigkeit: Energie sparen und Ressourcen schonen
Ob als Wecker, Zahlungsmittel oder zum Checken von News - das Smartphone vereint viele Funktionen unterschiedlicher alltäglicher Vorgänge und kommt längst nicht mehr nur seiner ursprünglichen Funktion als Kommunikationsmedium nach. Ein Leben ohne Smartphone ist kaum mehr denkbar, so beläuft sich die durchschnittliche wöchentliche Handynutzungsdauer laut einer Digitalstudie der Postbank auf rund 20 Stunden, in der Zielgruppe der sogenannten digital natives ist die Zahl sogar noch deutlich höher.
Sich etwas unabhängiger vom intelligenten Alleskönner zu machen, scheint auf Basis dieser Zahlen durchaus sinnvoll. Neben Tipps, weniger Zeit am Smartphone zu verbringen, sprechen drei wesentliche Gründe dafür, das Smartphone öfters ausgeschaltet zu lassen und die Nutzung dadurch zu reduzieren.
1. Gesundheitsvorteile: Psychisches Wohlbefinden & besserer Schlaf
Die ständige Erreichbarkeit und Informationsflut auf dem Smartphone kann erheblichen Stress erzeugen. Push-Benachrichtigungen, Social-Media-Updates und Nachrichtenmeldungen sorgen dafür, dass wir nur selten zur Ruhe kommen. In besonders intensiven Nachrichtenzeiten, wie bei globalen Krisen, kann der ständige Nachrichtenkonsum die psychische Gesundheit belasten. Gerade, wenn es sich um schwer verdauliche Nachrichten handelt, empfiehlt es sich feste Zeiten zur Informationsbeschaffung festzulegen.
Video:
Das regelmäßige Ausschalten des Smartphones schafft bewusste Pausen und hilft, übermäßige Bildschirmzeit zu vermeiden. Auch das Ausschalten vor dem Schlafengehen ist sinnvoll, da das blaue Licht des Bildschirms den Schlaf-Wach-Rhythmus stören kann. Studien zeigen, dass Menschen, die vor dem Schlafengehen auf ihr Smartphone verzichten, besser und erholsamer schlafen. Denn wer das Smartphone nachts aus dem Schlafzimmer verbannt, kann einen gesünderen Schlaf erlangen.
2. Smartphone ausschalten: Mehr Fokus während der Arbeit und des Lernens
Das Smartphone kann ein bedeutender Störfaktor sein, besonders während Fokuszeiten bei Arbeit oder Lernen. Studien zeigen, dass selbst kurze Ablenkungen durch das Handy die Fehlerquote bei Aufgaben verdoppeln können. Laut Forschern der Michigan State University genügt schon eine Unterbrechung von drei Sekunden, um die Konzentration zu beeinträchtigen.
Lese dazu: Handy-Stress im Büro: Was darf der Chef tatsächlich verbieten?