In den sozialen Netzwerken, wie Facebook, bekommt man immer wieder Freundschaftsanfragen von Personen, die man noch nie zuvor gesehen hat. Oftmals handelt es sich dabei um eine alte Betrugsmasche: Denn an einer Freundschaft sind diese Personen nicht interessiert, sondern an deinem Geld.
Doch wie gehen die Betrüger vor? Der Flirt-Trick ist am weitesten verbreitet: Oft sind es Profile mit freizügigen Bildern von Frauen, die unbedingt den Kontakt zu dir suchen. Lass dich nicht täuschen: Diese Fake-Profile werden versuchen, mit dir zu flirten, damit du ihnen in einen "privaten" Chat-Room folgst, in welchem sie dann angeblich "freizügiger" sein könnten, als es auf Facebook möglich sei. Was also tun, wenn einem ein solches "Angebot" unterbreitet wird? Auf keinen Fall solltest du in einen privaten Chat-Room folgen und deine E-Mail-Adresse geschweige denn Telefonnummer preisgeben. Denn sonst kann es schnell teuer werden.
Facebook-Betrüger sollte man nicht unterschätzen
Nicht so häufig, aber immer noch weit verbreitet, ist der Scam-Trick. Hier versuchen Betrüger, sich hinter einem Fake-Profil zu verstecken, um eine "Freundschaft" zu dir aufzubauen. Der Betrüger wird dich in ein Gespräch verwickeln, um dir so das Gefühl zu geben, er sei eine echte Person. Die Geschichten, die er auftischt, sind jedoch meist alle frei erfunden. Oftmals werden die Betrüger im Laufe des Chats von einem schweren Schicksalsschlag erzählen. Anschließend bitten die Betrüger darum, dass du ihnen aufgrund der aktuellen Notlage Geld überweisen sollst. Schnell befindet man sich in einem Mitleids-Dilemma. Doch die angebliche Person, mit der du schreibst, existiert nicht. Der Betrüger will dich lediglich mit allen Mitteln emotional abhängig machen, damit du ihm helfen willst. Breche am besten sofort den Kontakt ab. Übermittele keine persönlichen Informationen oder Geld.
Der Markier-Trick schlägt vor allem auf Instagram große Wellen. Doch auch auf Facebook ist er weit verbreitet. Dabei werden Profile auf Bildern von Fake-Shops markiert, um sich Vertrauen zu erschleichen. Die Betrüger wollen über eine Freundschaftsanfrage Zugriff auf deinen Bekanntenkreis erhalten, um deine FB-Freunde dann auf Bildern markieren zu können. Viele wissen oft gar nicht, dass Fake-Shops diese Bilder dann mit dieser Profilmarkierung weiter verbreiten können. Dahinter verbirgt sich eine ganz gemeine Phishing-Falle, die versucht, auf bestimmte Zugriffsrechte deines Profils zuzugreifen. Diese Masche kannst du umgehen, indem du in deinen Facebook-Einstellungen die Markierungsoptionen verwaltest. Mit wenigen Klicks kannst du so dein Profil schützen.