iPhone 16 schwächelt im Test: Dieses günstige Smartphone soll besser sein

2 Min

Das ist ein ziemlicher Dämpfer für Apple: Eine 250-Euro-Alternative soll besser sein als das iPhone 16. Wir haben überprüft, was dahintersteckt und was das für dich bedeutet.

  • Ein 250-Euro-Handy schlägt das iPhone 16 beim Display
  • Ist das Samsung Galaxy S25 besser als das iPhone 16?
  • Lohnt sich das iPhone 16 trotzdem?

Das iPhone 16 ist das neueste Highlight von Apple. Doch beim DxOMark-Display-Test überrascht es negativ: Mit 142 Punkten landet es nur auf dem 48. Platz. Einen Punkt mehr erhält dagegen das Samsung Galaxy A35, das gerade einmal 250 Euro kostet. Warum Apple trotz des hochpreisigen Gerätes am Display spart, lässt sich nur vermuten: Die Pro-Modelle von Apple sollen sich wohl noch stärker abheben. Wir prüfen, wie gut das iPhone 16 wirklich abschneidet.

Ein 250-Euro-Handy schlägt das iPhone 16 beim Display

Das iPhone 16 überzeugt beim Design und der Verarbeitung, hier ist es ein absolutes Premium-Modell. Doch beim Display ist die Ernüchterung relativ groß: Android-Smartphones von Samsung beispielsweise verfügen bereits in Mittelklassemodellen über eine Bildwiederholrate von 120 Hertz, während es beim iPhone 16 weiterhin 60 Hertz sind. Das bedeutet, dass Spiele, Scrollen und Animation weniger flüssig wirken können.

Auch bei der Helligkeit und der Displaytechnik schöpft Apple nicht das Maximum aus: Das iPhone 16 verfügt zwar über ein sehr scharfes OLED-Panel mit 2556 x 1179 Pixeln und einer Pixeldichte von 460 PPI, doch es fehlen technische Finessen wie variable Bildwiederholraten, die im Samsung-Universum Standard sind.

Laut DxOMark rangiert das iPhone 16 mit 142 Punkten nur auf Rang 48. Das Galaxy A35 liegt auf Platz 43. Auch das iPhone 16 Pro Max liegt lediglich auf Platz 22 mit 150 Punkten, während das Google Pixel 9 mit 156 Punkten auf Platz 7 liegt. An der Spitze befindet das Samsung Galaxy S25 Ultra mit 160 Punkten. Wer also Wert auf ein Top-Display legt, der sollte die günstigere Konkurrenz von Apple nicht unterschätzen.

Ist das Samsung Galaxy S25 besser als das iPhone 16?

Das Galaxy S25 ist das Flaggschiff von Samsung und kostet in der Basiskonfiguration mit 128 GB Speicher etwa 899 Euro, was deutlich günstiger ist als das iPhone 16. Trotzdem liefert das S25 ein 6,2-Zoll-Display mit bis zu 120 Hertz, schlanke Displayränder und eine höhere Spitzenhelligkeit von 2600 Nits.

Hier geht es zu den aktuellen Angeboten im Bereich Mobile und Unterhaltungselektronik im Samsung-Onlineshop*

Das Samsung-Smartphone ist sogar handlicher und leichter als das iPhone 16. Ein weiterer Vorteil liegt in der Dreifach-Kamera: Neben dem Weitwinkelobjektiv mit 50 Megapixeln und Ultraweitwinkelobjektiv mit 12 Megapixeln hat Samsung eine Telelinse mit 10 Megapixeln verbaut, die einen optischen Dreifach-Zoom bietet. Weit entfernte Motive kannst du ohne Qualitätsverlust aufnehmen.

Apple bleibt beim iPhone 16 dagegen bei der Dual-Kamera mit Weitwinkel und Ultraweitwinkel. Auch beim Akku trumpft Samsung auf: Rund 29 Stunden Videowiedergabe stehen 22 Stunden beim iPhone 16 gegenüber. Wer möchte, kann zusätzlich auf die Galaxy AI zugreifen, die Gespräche in Echtzeit übersetzt, Notizen zusammenfasst oder Videos live verbessert. Apples Apple Intelligence startet dagegen erst ab April 2025 in Deutschland. 

Lohnt sich das iPhone 16 trotzdem?

Viele Apple-Fans fragen sich nun, ob das iPhone 16 trotz der Displaykritik und des hohen Preises doch eine Anschaffung wert ist. Ein wichtiger Faktor ist dabei das Betriebssystem: Wer einmal tief im Apple-Ökosystem steckt, durch iPhone, iPad und MacBook, der profitiert vom nahtlosen Zusammenspiel. Und obwohl das iPhone 16 nur ein 60-Hertz-Display besitzt, fühlt sich iOS wie immer flüssig an.

Immer aktuell: Die besten Angebote & Aktionen bei Media Markt

Auch punktet das Gerät bei der Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit sowie durch den leistungsstarken A18-Chip. Rechenintensive Aufgaben meistert das iPhone 16 genauso problemlos wie das Galaxy S25. Darüber hinaus bietet Apple mit MagSafe eine komfortable, kabellose Lademethode: Wer bereits über das entsprechende Zubehör verfügt, der darf sich über eine stabile magnetische Verbindung und gute Ladegeschwindigkeit freuen.

Ästheten kommen auch bei der Farbvielfalt auf ihre Kosten: Schwarz, Weiß, Blaugrün, Pink und Ultramarin bieten beim iPhone 16 mehr Auswahl, als das bei den meisten Android-Modellen der Fall ist. Natürlich bleibt fraglich, ob diese Vorteile den Preisaufschlag rechtfertigen, wenn man bedenkt, dass selbst das günstige Galaxy A35 beim Display-Test besser abschneidet. Letztendlich bleibt das auch eine Frage der persönlichen Vorlieben zwischen iOS und Android.

Garantiert die besten Tarife zum besten Preis: Jetzt Handytarife mit Check24 vergleichen
Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © CC0 / Pixabay / Pexels