Lokales Konto bei Windows 11 einrichten? Versteckter Trick macht es möglich

1 Min

Bei Windows 11 ist eine Installation ohne Microsoft-Konto nicht mehr möglich – der Vorgänger hatte Nutzern noch die Wahl gelassen. Das lässt sich allerdings umgehen.

Wer Windows 11 aus Datenschutzgründen ohne Microsoft-Konto nutzen möchte, kann das weiterhin tun . Das gilt ebenfalls für die Option, ein lokales Benutzerkonto bei der Installation einzurichten.

Obwohl die Möglichkeit nicht mehr direkt sichtbar ist, lässt sich mit ein paar einfachen Schritten ein lokales Konto erstellen. Das ist mit mehreren Varianten möglich. 

Windows 11: So kann das lokale Microsoft-Konto eingerichtet werden

Variante 1: Lokales Konto während der Installation einrichten

  • Windows-Installation starten: Beginne  die Installation von Windows 11 wie gewohnt und wählen Sie „Deutsch“ als Tastaturlayout aus.
  • Eingabeaufforderung öffnen: Drücke gleichzeitig die Umschalttaste und die F10-Taste (bei Notebooks eventuell zusätzlich die fn-Taste). Es öffnet sich ein Fenster mit der Eingabeaufforderung.
  • Befehl eingeben: Gib den Befehl start ms-cxh:localonly ein und drücke die Eingabetaste. Ein neues Fenster öffnet sich, in dem du ein lokales Benutzerkonto erstellen kannst.
  • Installation fortsetzen: Nach der Erstellung des lokalen Kontos läuft die Installation wie gewohnt weiter.
Microsoft Surface Laptop bei Amazon ansehen

Variante 2: Lokales Konto nachträglich einrichten

  • Falls Windows 11 bereits mit einem Microsoft-Konto eingerichtet wurde, kannst du nachträglich ein lokales Konto anlegen und das Microsoft-Konto entfernen.
  • Einstellungen öffnen: Drücke gleichzeitig die Windows-Taste und die I-Taste, um die Einstellungen zu öffnen. Navigiere zu Konten und wähle "Andere Benutzer".
  • Lokales Konto hinzufügen: Klicke auf Konto hinzufügen und wähle die Option "Ich habe keine Anmeldeinformationen für diese Person". Klicke anschließend auf "Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen".
  • Administratorrechte vergeben: Weise dem neuen Konto Administratorrechte zu. Klicken dazu auf den Pfeil neben dem Konto, wähle "Kontotyp", setze den Typ auf Administrator und bestätigen Sie mit Ok.
  • Daten sichern: Sichere alle wichtigen Daten, die mit dem Microsoft-Konto verknüpft sind, bevor du das Konto entfernst.
  • Abmelden und Konto löschen: Melde dich vom Microsoft-Konto ab, indem du im Startmenü auf deinen Benutzernamen klickst und Abmelden wählst. Melde dich sich anschließend mit dem lokalen Konto an. Navigiere erneut zu "Konten" > "Andere Benutzer", klicke auf den Pfeil neben dem Microsoft-Konto und wähle "Entfernen" sowie "Konto und Daten löschen".

Dateien sollten gespeichert werden

Vor der Umstellung sollte sichergestellt werden, dass alle wichtigen Daten, die mit dem Microsoft-Konto verknüpft sind, gesichert wurden. Andernfalls könnten diese unwiderruflich verloren gehen. ami/mit dpa

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © diy13/Adobe Stock