Beim Release hatte das Spiel "Barbie: Groom and Glam Pups" für den Nintendo 3DS einen deutlich geringeren Wert als heute. Aktuell liegt das Spiel bei 3400 US-Dollar, wenn es gut erhalten ist. Allerdings ist der Hype meist auf Nordamerika begrenzt. Das bedeutet, dass die Preise sich zuweilen auf die englischen Versionen beziehen. Nintendo wusste auch nicht immer, was auf dem Markt gut ankam, hier könnt ihr die Liste der größten Flops in der Unternehmensgeschichte nachlesen.
Bei Versteigerungen hohe Summen für Videospiele erzielt
Tatsächlich gibt es auch Games, die über Auktionshäuser verkauft werden, schreibt Techbook. Die Preise sind dafür zum Teil horrend. Ein berühmtes Auktionshaus für solche Versteigerungen ist das Heritage Auctions mit Sitz in den USA. Doch genau darüber gibt es auch viele kritische Stimmen. Denn die Preise für die Videospiele sind teilweise um bis zu 100 Prozent gestiegen.
Der Vorwurf gegenüber Heritage Auctions oder auch Wata Games, um noch ein weiteres Auktionshaus zu nennen, lautet, dass diese die Preise künstlich in die Höhe heben würden. So ist es inzwischen Fakt, dass sich nur noch wohlhabende Sammler auch die wertvollsten Videospiele leisten können. Hier haben wir dir eine Liste mit den Games zusammengestellt, die die höchsten Preise bei solchen Auktionen erzielt haben:
- Resident Evil (PlayStation) für 260.000 USD
- Punch Out für (NES, 1987) für 300.000 USD
- Sonic the Hedgehog (Sega Genesis, 1991) für 400.000 USD
- The Legend of Zelda für NES (1987): 870.000
- Super Mario 64 für Nintendo 64 (1996): 1,65 Mio.
- Super Mario Bros. für NES (1985): 2 Mio.
Auch hier kannst du feststellen, dass ein besonders hoch gehandeltes Spiel aus dem Haus Nintendo stammt, und zwar "Super Mario Bros" aus dem Jahr 1985.
Vorsicht vor Betrug: So erkennst du Fälschungen
Wenn es um Geld geht, sind Betrüger nicht weit. Das gilt auch bei seltenen und hochpreisigen Videospielen. Manche Betrüger basteln Module, Verpackungen und Anleitungen, die täuschend echt aussehen. Auf den ersten Blick ist nicht erkennbar, ob es sich um ein Original oder eine Täuschung handelt. Alte Module werden mit Aufklebern beklebt, manch ein Betrüger druckt sogar Verpackungen nach.
Woran erkennst du eine Fälschung? Du kannst eine Fälschung nur dann erkennen, wenn du ganz genau hinschaust. Vergleiche die Bilder vom Original mit dem dir angebotenen Produkt. Wichtig ist beispielsweise die Druckqualität der Modulaufkleber. Passen alle Farben und Designs zusammen? Wenn eine Packung schwer zu fälschen ist, schleichen sich auch gerne Fehler ein. Auch wenn der Preis zu niedrig ist oder ein Händler gleich mehrere Produkte anbietet, könnte das immer ein Hinweis auf eine Fälschung sein.
Erkundige dich zuvor, welche Versionen des Spiels überhaupt noch in Umlauf sind. Denn es gibt auch Games, die zum Beispiel nur in Japan oder in den USA erhältlich waren. Taucht plötzlich ein Angebot für eine europäische Version auf, ist Vorsicht geboten. Manche Verkäufer kommunizieren offen, dass sie eine Nachbildung anbieten. Wenn du einen Artikel aus dem Ausland beziehst, empfiehlt dir Techbook, in der Artikelbeschreibung auf die Angaben "Conversion" oder "Repro" zu achten.