Am heutigen 1. Februar ist der "Ändere-Dein-Passwort-Tag". Viele Deutsche sollten sich diese Aufforderung zu Herzen nehmen. Denn: Sie wählen meist sehr unsichere Passwörter. inFranken.de hat die Top 20 der meistgenutzten Kennwörter der Deutschen aufgelistet.
Die Deutschen haben bei ihren Passwörtern wenig Kreativität und Sinn für Sicherheit gezeigt. Dies ergibt eine Analyse des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam.
"Viele Internetnutzer verwalten bereits mehr als hundert Online-Konten", sagt Professor Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). "Denn egal ob wir eine Reise buchen, einkaufen oder einen Kurs belegen - für alle Online-Dienste benötigen wir derzeit ein Passwort. Es ist lästig, sich für jeden Dienst ein anderes Passwort zu merken, und überfordert viele Nutzer", ergänzt Meinel.
"123456" weiter Spitzenreiter bei Passwörtern
Aufgrund dieser Überforderung wählen wohl viele Nutzer ein leicht zu merkendes Passwort. Das Problem: Ein leicht zu merkendes Passwort ist auch leicht zu knacken.
Ebenso wie 2018 klingt auch im Jahr 2019 das beliebteste Passwort wie aus einem schlechten Witz: "123456" ist die am häufigsten gewählte Kombination. Auf den weiteren Plätzen wird es kaum besser, denn dann folgen Kennwörter wie "123455789" oder "12345678".
Auf Platz 5 dann "password". Woher die Vorliebe zu den Passwörtern "dragon" (Platz 11) oder "monkey" (Platz 14) kommt, ist nicht erklärbar. Sicherer sind diese Passwörter jedenfalls auch nicht.
Das sind die Top-20 der Passwörter der Deutschen im Jahr 2019:
Neben den einfachen und unkreativen Passwörtern liegt ein weiteres Problem in der Mehrfachnutzung von Passwörtern. Wer Kennphrasen - zumal so simple wie die Top-Passwörter - für mehrere Konten nutzt, öffnet Kriminellen Tür und Tor.
Kein Mitleid mit denen.
Ist wie bei den Nutzern wenn man ein und das selbe Passwort bzw. Login-Daten bei allen Diensten verwendet.