Um deine Daten bestmöglich zu schützen, solltest du dir eine Strategie überlegen, wie du dies am besten tun kannst. Am besten machst du dir schon beim Erwerb Gedanken darum, welche persönlichen Daten du hinterlegen möchtest, welche Funktionen du benötigst und wie du dich schützt.
Worauf solltest du von Anfang an achten?
Der erste Schritt, um deine Daten und deine digitale Privatsphäre ausreichend zu schützen, ist simpel: Mache dir schon bei der Anschaffung darüber Gedanken. Ist es ein aktuelles technisches Gerät, für das es immer noch Updates gibt, die Sicherheitslücken schließen? Handelt es sich um eine renommierte Marke, die Datenschutz ernst nimmt?
Wenn du dein neues "Spielzeug" startest, wirst du in der Regel durch ein Menü geführt und nach sämtlichen Präferenzen gefragt. In der Aufregung achtest du sicher nicht sorgfältig darauf, welche Auswahl du triffst. Das solltest du aber. Denn diese Einstellungen haben auch Relevanz für den Schutz deiner Daten.
Die Aktualisierungen solltest du automatisch vornehmen lassen oder du prüfst immer wieder, ob es Neuigkeiten gibt. Denn nur, wenn dein Gerät auf dem neusten Stand ist, verfügt es über die bestmöglichen Sicherheitsstandards.
Wie sollte deine Schutzstrategie aussehen?
Für deinen Computer, auf dem das Betriebssystem Windows läuft, empfiehlt dir chip einen Virenscanner und das Einrichten einer Firewall. Wie immer spielt auch die Vergabe von Passwörtern eine große Rolle. Du solltest niemals Passwörter wählen, die sich zu einfach knacken lassen.
Manchmal ist es auch eine Option, statt einer Zwei-Faktor-Authentifizierung eine Multi-Faktor-Authentifizierung zu nutzen. Bei dieser Variante musst du beispielsweise nicht nur das Passwort eingeben, sondern auch noch einen einmalig anwendbaren Code, der dir auf dein Handy geschickt wird. Somit musst du dich auf mindestens drei Wegen legitimieren, um dich beispielsweise im Online-Banking deiner Bank einzuloggen. Noch besseren Schutz bieten sogenannte Passkeys.
Legst du Daten in einer Cloud ab, um lokalen Speicherplatz zu sparen, ist es ratsam, diesen Content zu verschlüsseln. Auch bei Nachrichten, die dich via Mail oder Messenger erreichen, solltest du immer vorsichtig sein. Damit dir deine Daten nicht flöten gehen, solltest du diese ab und an zusätzlich mit einem Backup sichern, beispielsweise auf einem USB-Stick oder einer (externen) Festplatte.
Vorschaubild: © CC0 / Pixabay / madartzgraphics