Manch einem mögen sie schon aufgefallen sein: die roten Lämpchen an Taxischildern. Wenn diese rot leuchten oder blinken, ist Eile gefragt - denn im schlimmsten Fall geht es um Leben oder Tod.
- Rotes Licht leuchtet bei Taxi: Was bedeutet das?
- Warum du schnell handeln solltest
- "Stiller Alarm": So solltest du dich verhalten
Taxis sind fester Bestandteil im Straßenverkehr jeder Stadt, doch wie genau achten wir auf sie, wenn wir nicht gerade selber auf eine Fahrt angewiesen sind? Wer kein Taxi-Experte ist, weiß womöglich nicht, was zum Beispiel die roten Blinklichter am Taxischild bedeuten. Dabei ist es sehr wichtig, das zu wissen.
Auch Taxi-Fahrer können Opfer von Überfallen werden
Nicht nur Tankstellenbesitzer oder Juweliere können Opfer von Überfällen werden - auch Taxifahrer sind potenzielle Opfer. Denn gegen Ende einer Schicht fahren Taxler durchaus mal dreistellige Geldbeträge mit sich herum.
Der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband e.V. (BZP) weist die Taxifahrer in seiner Sicherheitsbroschüre deshalb ausführlich darauf hin, wie sie sich in einer solchen Gefahrensituation verhalten sollten. Für die Fahrerinnen und Fahrer macht nicht nur die räumliche Enge im Auto eine selbstständige Verteidigung schwierig.
Auch die Tatsache, dass die Fahrgäste oft auf der Rückbank und damit im Rücken des Fahrers sitzen, gestaltet die Abwehr eines möglichen Angriffs schwierig. Deshalb haben die Taxler die Möglichkeit, über einen Notknopf einen "Stillen Alarm" auszulösen.
"Stiller Alarm" am Taxi: Das musst du tun, wenn du ein rot blinkendes Licht am Taxi siehst
Dieser macht sich optisch deutlich bemerkbar, das Taxi-Schild blinkt dann rot. Manchmal blinken nur einige Lämpchen rot, manchmal blinkt auch das ganze Schild. Die Funktion heißt Stiller Alarm, weil sie zwar nach außen hin deutlich sichtbar ist, sodass Polizeistreifen, andere Taxifahrer oder Passanten auf die Notsituation des Taxis aufmerksam werden, der Angreifer im Inneren des Autos jedoch nichts vom Alarm mitbekommt.
Eine weitere Idee zu einem solchen "Taxi-Alarm-Schild" kam aus Hamburg: "rote Ohren" für das Schild der Autos. Anfangs noch belächelt und erst mit Verzögerung zugelassen, hat das System inzwischen eine Zulassung für den Straßenverkehr. Die rot flackernden LEDs an den Seiten des Taxi-Schildes sind nicht nur in der Nacht gut sichtbar, sondern können auch bei Tageslicht in einem engen Kegel hundert Meter weit erkannt werden. Dieser optisch realisierte stille Alarm ist besonders für Taxi-Fahrer hilfreich, die sich außerhalb des Funkbereiches befinden.