James Rizzi: Die Ausstellung in Bad Staffelstein läuft noch bis 31. Dezember
Die bekannte Olympia-Serie von James Rizzi ist in Bad Staffelstein erstmals vollständig zu sehen. Von allen Exemplaren sind limitierte Reproduktionen erhältlich. Foto: Goebel Porzellan
Fast alle der gezeigten Stücke aus der James Rizzi-Linie können vor Ort erworben werden. Foto: Goebel Porzellan
Für die Porzellan-Figur "New York", die bei der Ausstellung zu sehen ist, werden 38 einzelne Schiebebilder verarbeitet. Foto: Goebel Porzellan
Die James Rizzi-Ausstellung in Bad Staffelstein geht in die letzte Runde: Noch bis zum 31. Dezember kannst du die einzigartigen Werke des bekannten Pop Art-Künstlers bewundern und als Reproduktion auf Tassen, Regenschirmen & Co für deine eigenen vier Wände kaufen.
James Rizzi zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Pop Art
Seine Werke sind noch bis 31.12. in Bad Staffelstein zu sehen
Mit bislang rund 2.500 Besucher*innen und zahlreichen Teilnahmen am Schülermalwettbewerb ist die Ausstellung ein voller Erfolg
Veranstalter Goebel Porzellan plant in Zukunft weitere Kunstaustellungen
Am liebsten hätte er mit seinen bunten Figuren und Mustern ganze Städte vollgemalt: James Rizzi (1950-2011) gilt als einer der bedeutendsten Pop Art-Künstler unserer Zeit – und als einer der produktivsten. Der einzigartige Stil des New Yorkers begeistert bis heute Millionen Fans weltweit und ziert unter anderem Häuser, Autos, Kreuzschiffe, Regenschirme, Turnschuhe, Bücher, Straßenbahnen, Briefmarken und sogar eine Boeing 757. Die James Rizzi-Ausstellung in Bad Staffelstein zeigt genau diese Verbindung zwischen Rizzis Kunst und Alltagsgegenständen und ist unser Ausflugstipp für die kalte Jahreszeit.
James Rizzi ist eine echte Entdeckung – zumindest für alle, die ihn noch nicht kennen. Schon zu Lebzeiten verzauberte er die New Yorker Kunstszene mit seinem einfachen und kindlichen Zeichen- und Malstil, der vor allem eines verbreitet: gute Laune. "Ich glaube einfach, dass die Leute die Fröhlichkeit in meinen Bildern mögen. Meine Arbeit bringt die Menschen zum Lachen", erklärte Rizzi einmal in einem Interview. Bekannt wurde er durch 3D-Papierskulpturen und 3D-Magnetbilder, die seit den 70er Jahren weltweit mit seinem Namen verbunden sind. Die Ausstellung in Bad Staffelstein zeichnet das Leben des Künstlers anhand seiner Arbeiten nach, setzt aber auch spannende Themenschwerpunkte.
Kunterbunt und farbenfroh – so sieht es aus, wenn sich Pop Art und Porzellan treffen:
Du hast dich bereits auf den ersten Blick verliebt? Dann musst du nicht bis zur Ausstellung warten. Viele der James Rizzi-Artikel sind im Fachhandel erhältlich oder online bestellbar.
Von der Radierung zur Papier-Skulptur und anderes Wissen to go
Rizzis Karriere begann mit 3D-Papierskulpturen und 3D-Magnetbildern. In der Ausstellung werden die einzelnen Arbeitsschritte am Beispiel der ersten Werke des Künstlers erklärt. Besonders unterhaltsam ist auch der Themenabschnitt "The Classics – Not so Classic", in dem sich alte Gemälde finden – neu interpretiert auf Rizzi-Art.
Wie die Kunst aufs Porzellan kommt, zeigt ein anderer Ausstellungsbereich. Seit 2012 produziert Goebel Porzellan eine eigene James Rizzi-Linie, die auch bei der Ausstellung zu sehen ist. Filmisch aufbereitet lernen große und kleine Besucher*innen, dass bei einer Porzellanfigur wie "New York", 38 Schiebebilder notwendig sind, um das Original abzubilden. Am Ende aller Arbeitsschritte zieren Rizzis farbenfrohe Wolkenkratzer und die bekannten Vögel zahlreiche Artikel aus Glas und Porzellan. Die fertigen Becher, Schalen, Teekannen und Co können natürlich im Merchandise-Bereich der Ausstellung gekauft werden.
Alle Informationen zur James Rizzi-Ausstellung auf einen Blick
Öffnungszeiten:
Di-So von 10-16 Uhr (Montag ist Ruhetag)
An Feiertagen können die Öffnungszeiten abweichen!
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit
Bitte informiere dich vor deinem Besuch über die vor Ort geltenden Corona-Regeln
Anmeldung
Gruppenführungen mit Schulklassen sind nach Vereinbarung möglich
Bitte meldet euren Besuch als Schulklasse vorher an unter 09563/92250 oder per Mail an rizzi.ausstellung@goebel.de
Eintritt:
Regulär: 3 Euro
Frei: Kinder unter 6 Jahren
Ermäßigt: 1,50 Euro (Kinder ab 6 Jahren, Schüler*innen, Student*innen, Azubis, Rentner*innen, Behinderte und Begleitpersonen)
Schülermalwettbewerb:
Der Einsendeschluss wurde aufgrund der großen Nachfrage bis 19. November 2021 verlängert
Die Preisverleihung findet am 1. Dezember 2021 statt