Schutz des Waldes: Mit diesen Maßnahmen kann jeder einen Beitrag leisten
Autor: Magdalena Belz
Deutschland, Mittwoch, 11. August 2021
Wälder haben einen enormen Einfluss auf den Zustand unserer Umwelt: Sie sind Klimaanlage, Sauerstofffilter, Wassertank und somit eines der wertvollsten Ökosysteme für sämtliche Bewohner der Erde. Im fortschreitenden Klimawandel verdienen sie daher besondere Aufmerksamkeit. Auch du kannst mit kleinen Alltagsmaßnahmen einen Teil dazu beitragen, den Wald zu schützen. Wie das geht, erfährst du hier.
- Gründe, weshalb der Wald so wichtig für uns ist
- Tipps & Tricks zum Papiersparen
- Erkennungsmerkmale für nachhaltige Holzprodukte
- So kannst du dich aktiv für den Schutz des Waldes einsetzten
Noch nie war Nachhaltigkeit so bedeutend wie jetzt: Naturkatastrophen und Temperaturveränderungen machen uns bewusst, dass der Klimawandel bereits begonnen hat. Der Wald spielt eine entscheidende Rolle bei der Frage, wie es in Zukunft weitergeht. Doch warum ist das so? Und was kann man selbst im Alltag tun, um den Wald zu schützen?
Warum sollte der Wald geschützt werden?
Wälder sind das wichtigste Landökosystem der Erde. Sie kühlen die Luft, filtern Schadstoffe aus der Atmosphäre und speichern wertvolles Grundwasser. Damit beeinflussen sie das globale Klima enorm. Und nicht nur das: In ihnen leben rund zwei Drittel aller weltweiten Tier- und Pflanzenarten! Besonders der nährstoffreiche Boden beherbergt zahlreiche Bewohner. "Eine Handvoll Waldboden beinhaltet mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt", erzählt Peter Spörlein, Mitarbeiter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, im Wissenspodcast forstcast.net.
Auch der Mensch profitiert enorm von den Schätzen dieses Ökosystems. Einerseits bieten Wälder einen Erholungsraum für Körper und Seele; andererseits verbirgt sich in ihnen eine nachhaltige Ressource, die sich aus unserem Alltag kaum mehr wegdenken lässt: das Holz. Von Einkaufszetteln über Möbel bis hin zu ganzen Häusern findet das Material eine vielseitige Verwendung. Das ist nicht unbedingt etwas Schlechtes - schließlich handelt es sich um einen nachwachsenden Rohstoff, der wesentlich leichter recycelt werden kann als beispielsweise Plastik.
Trotzdem ist auch hier Vorsicht geboten - Holz ist nicht unendlich verfügbar. Bedrohungen wie Abgase, Schädlinge, Trockenheit, Brände und Rodungen führen dazu, dass die weltweite Waldfläche kontinuierlich schrumpft. Besonders betroffen ist der tropische Regenwald: In brasilianischen Amazonasgebieten gehen beispielsweise pro Minute drei ganze Fußballfelder Wald durch menschliche Einflüsse verloren.
Wie kann man im Alltag Papier sparen?
Die gute Nachricht: Wir alle können einen Teil dazu beitragen, der globalen Waldrodung entgegenzuwirken. Der erste Schritt ist ein bewusster und nachhaltiger Papierkonsum. Viele Produkte, die ursprünglich aus Holz fabriziert wurden, lassen sich ersetzen. Du kannst zum Beispiel
- Taschentücher oder Servietten aus Stoff benutzen
- Digitale Texte nur ausdrucken, wenn es unbedingt nötig ist
- Mehrwegfilter für Tee oder Kaffee verwenden
- Getränkekartons durch Pfandflaschen austauschen
- auf Recyclingpapier umsteigen (auch beim Klopapier)