Laut der Verbraucherzentrale Hamburg stehen sogar viele Stoffe, die in Weichspülern enthalten sind, unter Verdacht krebserregend zu sein. Das Umweltbundesamt rät daher zu einer Vermeidung beziehungsweise zumindest zu einer Reduzierung des Verbrauchs, da auf diese Weise die Einspeisung von vielen Chemikalien in den Wasserkreislauf vermieden werden kann. Falls Sie aber dennoch nicht auf den angenehmen Geruch bei frisch gewaschener Wäsche verzichten wollen, dann können Sie ätherische Öle, beispielsweise aus Lavendel*, der Wäsche vor dem Waschen hinzufügen. Verblasst bei Ihnen auch die schwarze Kleidung in der Waschmaschine? Dieses Hausmittel schafft Abhilfe.
4. Recyceltes Klopapier
Gemäß des Focus verbraucht eine einzelne Person pro Jahr etwa 134 Rollen Toilettenpapier. Dabei ist nur jede fünfte verkaufte Klopapierrolle aus recyceltem Material. Doch eigentlich gibt es viele gute Gründe, um auch mal die ökologischere Variante auszuprobieren.
Recyceltes Toilettenpapier wird meist aus Altpapier hergestellt und trägt daher aktiv zur Müllvermeidung bei. Gleichzeitig werden Lebensräume von bedrohten Arten geschützt, da für die Herstellung nicht noch weitere große Waldflächen abgeholzt werden müssen. Abgesehen davon ist die gesamte Produktion der recycelten Rollen sehr viel umweltfreundlicher als die der "neuen", da sehr viel weniger Wasser, Energie und CO2 benötigt wird. Ökotest hat 20 verschiedene Sorten getestet: Zu den Testsiegern gehörten unter anderem die Eigenmarken von Aldi Nord und Süd, sowie von dm und Rossmann.
5. Zahnbürsten aus Bambus
Herkömmliche Zahnbürsten bestehen meist aus Kunststoff. Leider ist aber sowohl dessen Produktion als auch dessen Entsorgung nicht umweltfreundlich. Eine einfache Möglichkeit, um schon direkt beim Start in den Tag etwas Gutes für die Umwelt zu tun ist daher auf Plastikzahnbürsten zu verzichten und stattdessen auf Zahnbürsten aus Bambus umzusteigen.
Video:
Laut einem Sprecher von Planet Bamboo braucht ein Bambusbaum nur etwa vier bis fünf Jahre, um seine volle Größe von 20 Metern zu erreichen. Anschließend kann er bereits geschlagen und weiterverarbeitet werden. Bei einigen Baumarten kann man sogar buchstäblich beim Wachsen zusehen, da sie bis zu einen Meter innerhalb von 24 Stunden wachsen. Ein derart schnelles Wachstum wäre bei vielen anderen Baumarten ohne den Einsatz von Düngern und Pestiziden nicht möglich - hierauf wird bei dem Anbau von Bambus meist gänzlich verzichtet. Die schnell wachsende Ressource bietet aber noch einen weiteren Vorteil: Im Gegensatz zu Plastikprodukten sind Produkte aus Bambus biologisch abbaubar. Sie sind somit eine umweltfreundliche Alternative für jedes Badezimmer.
4er-Set Bambuszahnbürsten von Planet Bamboo bei Amazon ansehen
6. Wiederverwendbare Abschminktücher aus Stoff
Viele Menschen schminken sich sehr gerne. Ein bisschen Concealer, Rouge und Mascara und schon sieht man morgens viel frischer und erholter aus. Doch abends vor dem Schlafengehen muss die ganze Farbe wieder aus dem Gesicht. Viele greifen hier zu Einwegprodukten, beispielsweise von Bebe oder Balea. Allerdings können Sie sich mit diesen Reinigungstüchern nur ein- oder zweimal abschminken. Nach der Anwendung landen die chemisch stark behandelten Tücher dann aber leider direkt im Müll.
Eine nachhaltige Alternative sind wiederverwendbare Abschminktücher aus Stoff. Laut chip.de sind diese "Abschminkpads oder -tücher (...) langlebig, wiederverwendbar, waschbar und frei von chemischen Mitteln." Bei vielen Produkten benötigen Sie sogar nicht einmal eine Reinigungslotion oder ähnliches, um das Make-Up oder auch abgestorbene Hautzellen zu entfernen, denn ein bisschen warmes Wasser reicht völlig. Sie sind gut für empfindliche Haut geeignet und können meist über 60 Grad gewaschen werden, sodass sie bei der nächsten Anwendung wieder sauber sind.
4er-Set wiederverwendbare Abschminktücher bei Amazon ansehen
7. Mikroplastikfreie Peelings
Gerade während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr diesen Jahres wurde das Thema Self-Care immer beliebter. Ein heißes Schaumbad nach einem anstrengenden Tag mit Home-Office und Kinderbetreuung oder auch ein schöne Haarkur, um den Abend entspannt ausklingen zu lassen. Da darf natürlich ein hautreinigendes Peeling nicht fehlen.
Doch was viele Verbraucher nicht wissen ist, dass die Schleifpartikel in den Peelings häufig aus Mikroplastik sind. Das sind Plastikstückchen, die kleiner als 5 Millimeter sind. Leider können diese in den Kläranalagen aufgrund ihrer Größe nicht aus dem Wasser gefiltet werden. Daher gelangen sie ungebremst in die Weltmeere und in andere Gewässer, wo Fische sie dann fressen. Letztendlich nimmt der Mensch dieses Mikroplastik dann über die Nahrung auf.
Ökotest hat zwar dieses Jahr herausgefunden, dass bereits einige Hersteller auf den Einsatz von Mikroplastik verzichten und stattdessen andere Produkte wie Mandelkerne, Kaffee oder auch Salz als Schleifpartikel verwenden, doch es gibt immernoch viele Firmen, die auf vermeidbare Stoffe wie Polyethylen, Polyprophylen und Nylon setzen. Zusätzlich sind in den Peelings häufig Silikone enthalten. Die Testsieger beim Ökotest waren unter anderem Produkte von Kneipp wie das Verwöhnende Creme-Öl-Peeling* oder auch das Duschkaffee Mousse Peeling Espresso Schoko* von Waltz 7.
Falls Sie auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie auch ganz einfach zuhause selbst ein Peeling für Körper und Gesicht anrühren. Der Bund für Umwelt und Naturschutz empfiehlt beispielsweise das folgende Zucker-Peeling:
Zutaten für ein Gesichts- und Körperpeeling:
- 1/2 Becher Bio Quark
- 2-3 EL Bio-Honig
- 3 EL brauner Zucker
Mischen Sie alle Zutaten zusammen. Tragen Sie das Peeling in kreisenden Bewegungen auf die zu behandelnde Körperstelle auf und massieren Sie es leicht ein. Anschließend können Sie es mit Wasser abspülen und sich mit einer Feuchtslotion eincremen.
8. Biologisch abbaubare Wattestäbchen aus Papier
Anfang November 2020 hat der Bundesrat nun endgültig ein Gesetz zur Vermeidung von Einwegplastik und Styropor verabschiedet. Es sieht vor, dass ab Juli 2021 Kunststoffartikel wie Besteck, Teller, Trinkhalme und Wattestäbchen verboten werden.
Das Ziel des Beschlusses ist, dass weniger Kunststoff in den Umweltkreislauf, also in die Böden oder auch in die Gewässer, eingespeist wird und dass die Verschwendung von natürlichen Ressourcen wie Erdöl eingeschränkt wird. Für Besteck, Teller und Trinkhalme gibt es schon viele, sehr bekannte Alternativen, wie beispielsweise Teller aus Papier oder auch Trinkhalme aus Metall. Doch auch für Wattestäbchen gibt es bereits umweltfreundliche Ersatzprodukte. Es gibt es mittlerweile viele Anbieter, die das Plastikstäbchen mit einem Stäbchen aus Papier oder Bambus ersetzt haben. Solche Produkte finden Sie beispielsweise bei dm oder auch bei Amazon*.
9. Menstruationstasse statt Tampons oder Binden
Gemäß Berechnungen des Spiegels benutzt eine durchschnittliche Frau in ihrem Leben etwa 9000 Tampons und gibt dafür knapp 700 Euro aus. Insgesamt zahlen Frauen sogar über 2000 Euro für ihre Periode. Das ist eine ziemlich große Menge dafür, dass ein Tampon nach etwa sechs Stunden in den Müll geschmissen wird. Doch eigentlich gibt es auch einen anderen Hygieneartikel, bei dem Sie nicht nur sehr viel Geld sparen können, sondern auch weitaus weniger Müll produzieren: die Menstruationstasse.
Eigentlich gibt es Menstruationstassen schon genauso lange wie herkömmliche Tampons, denn beides wurde in den 1930er-Jahren erfunden. Doch leider ist Erstere weit weniger populär - zumindest in den vergangenen Jahrzehnten. Durch die Zero-Waste-Bewegung der letzten fünf bis zehn Jahre konnte die Menstruationstasse aber bereits an Bekanntheit dazugewinnen. Kein Wunder, denn sie bietet viele Vorteile! Die Tassen sind wiederverwendbar und können bis zu zehn Jahre lang halten. Abgesehen davon sind sie im Gegensatz zu Tampons oder Binden meist schadstofffrei und enthalten anders als ihre bekannten Konkurrenten keine Pestizide. Auch die Reinigung ist sehr einfach: Je nach Stärke der Blutung muss die Tasse, die meist aus Silikon oder Naturkautschuk besteht, alle paar Stunden entleert werden. Danach muss sie lediglich mit Wasser ausgespült werden und kann direkt wieder eingesetzt werden. Gelegentliches Abkochen in heißem Wasser entfernt zusätzlich noch die letzten Bakterien. Menstruationstassen gibt es mittlerweile in vielen Drogeriemärkten und online. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, ob Sie eine Tasse für eine leichte Blutung* oder für eine mittlere bis starke Regelblutung* benötigen.
Falls sie noch mehr über das Thema Nachhaltigkeit erfahren möchten, dann finden Sie hier weitere Informationen darüber, wie Sie in der Küche mit kleinen Tipps und Tricks mehr auf Nachhaltigkeit achten können.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.