Green Living: Vorteile nachhaltiger Inneneinrichtung - und auf welche Siegel du achten solltest

2 Min
Nachhaltige Inneneinrichtung: Tipps für umweltfreundliches Wohnen
Nachhaltige Inneneinrichtung fördert umweltfreundliches Wohnen durch die Nutzung fair produzierter, langlebiger Möbel und emissionsarmer Materialien.
Nachhaltige Inneneinrichtung: Tipps für umweltfreundliches Wohnen
Kipras Štreimikis/Unsplash.com

Wer auf nachhaltige und fair produzierte Möbel setzt, schützt die Umwelt und verbessert den eigenen CO2-Fußabdruck. Aber wie lässt sich erkennen, welche Einrichtung wirklich umweltfreundlich ist?

Nachhaltige Inneneinrichtung wird zunehmend wichtiger, da immer mehr Menschen Wert auf umweltfreundliche und gesundheitsbewusste Wohnlösungen legen. Wir zeigen dir, was nachhaltige Inneneinrichtung bedeutet, welche Umweltauswirkungen konventionelle Materialien haben und welche Vorteile nachhaltige Ansätze bieten.

Außerdem werden relevante Nachhaltigkeitssiegel vorgestellt und praktische Tipps gegeben, um den persönlichen Wohnraum möglichst umweltfreundlich zu gestalten.

Was genau ist nachhaltige Inneneinrichtung?

Nachhaltige Inneneinrichtung bedeutet, Innenräume so zu gestalten, dass sie umweltfreundlich, ressourcenschonend und gesund sind. Dies umfasst die Wahl von umweltfreundlichen Materialien, energieeffizienten Geräten und langlebigen Möbeln. Solche Entscheidungen reduzieren den ökologischen Fußabdruck, verbessern die Luftqualität und schonen Ressourcen.

Zudem können sie langfristig Kosten sparen, da hochwertige, nachhaltige Produkte weniger oft ersetzt werden müssen. Die Förderung nachhaltiger Inneneinrichtung trägt nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern schafft auch gesündere und komfortablere Wohnräume.

Laut dem Umweltbundesamt können konventionelle Möbel und Materialien die Umwelt erheblich belasten und die Raumluft mit Schadstoffen beeinträchtigen. Viele Möbel und Materialien setzen flüchtige organische Verbindungen (VOCs) wie Terpene, Aldehyde und Weichmacher frei, die aus Holzwerkstoffen, Klebern und Lackierungen stammen.

So wird die Umwelt durch konventionelle Möbel belastet

Diese Schadstoffe können zu gesundheitlichen Problemen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen und Augenreizungen führen. Besonders besorgniserregend ist Formaldehyd, das in Holzwerkstoffen vorkommt und Augen sowie Schleimhäute reizen kann. Bei langfristiger Exposition kann es sogar krebserregend wirken.

Immer aktuell: Die Top-Angebote des Monats bei Obi

Obwohl es keine Produkte gibt, die völlig schadstofffrei sind, kann die Belastung durch die Wahl emissionsarmer Möbel und Materialien erheblich reduziert werden. Terpene, natürliche Bestandteile des Holzes, können Allergien auslösen, während Aldehyde und Weichmacher aus Lacken sowie Lösemittel aus Wachsen ebenfalls gesundheitliche Risiken darstellen.

Die Auswahl von Möbeln und Einrichtungsgegenständen mit möglichst niedrigen Emissionen ist daher entscheidend für eine gesunde und umweltfreundliche Wohnumgebung.

Diese Vorteile bringt nachhaltige Einrichtung mit sich

Nachhaltige Inneneinrichtung bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die Umwelt als auch die Lebensqualität verbessern. Ein wesentlicher Vorteil ist die Ressourcenschonung und geringe Umweltbelastung, da nachhaltige Materialien und Herstellungsprozesse dazu beitragen, den Verbrauch von natürlichen Ressourcen zu minimieren und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Jetzt auf Ökostrom wechseln: Hier geht es zum Vergleich von Check24

Darüber hinaus trägt nachhaltige Einrichtung zur Abfallreduzierung bei, indem sie auf langlebige und wiederverwendbare Materialien setzt und Upcycling-Möglichkeiten nutzt. Ein weiterer Vorteil ist die bessere Energieeffizienz, die durch den Einsatz von energiesparender Beleuchtung und Geräten erreicht wird, was zu geringeren Energiekosten und einem geringeren Energieverbrauch führt.

Nachhaltige Einrichtung fördert auch ein gesundes Wohnen, indem sie schadstoffarme Materialien und Farben verwendet, die die Luftqualität verbessern und gesundheitlichen Problemen vorbeugen. Schließlich ermöglicht nachhaltige Einrichtung einen individuellen Wohnstil und Vintage-Look, indem sie einzigartige, oft handgefertigte oder recycelte Möbel und Dekorationsstücke integriert, die dem Raum eine persönliche Note verleihen.

Diese Siegel sind relevant für nachhaltige Einrichtung:

  • FSC- und PEFC-Siegel: Diese Siegel garantieren, dass Holz und Papier aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen.
  • Goldenes M-Gütezeichen: Steht für umweltfreundliche und langlebige Möbel, die strengen Prüfungen unterzogen wurden.
  • Blauer Engel: Gewährleistet strenge Umwelt- und Gesundheitskriterien für eine Vielzahl von Produkten.
  • Better Cotton Initiative (BCI): Stellt sicher, dass Baumwolle nachhaltig und fair produziert wird.
  • Global Recycle Standard (GRS): Kennzeichnet Produkte, die Abfall reduzieren und Recyclingmaterialien verwenden.
  • Global Organic Textile Standard (GOTS): Bestätigt die Verwendung von ökologischen Naturfasern und umweltfreundlichen Produktionsprozessen.
  • OEKO-TEX® – Made in Green: Garantiert, dass Materialien gesundheitlich unbedenklich sind und keine Schadstoffe enthalten.

Praktische Tipps für nachhaltige Inneneinrichtung

Nachhaltige Inneneinrichtung umfasst mehrere wichtige Aspekte, die dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren und eine gesunde Wohnumgebung zu schaffen. Die Verwendung von nachhaltigen Rohstoffen und Naturfasern wie nachhaltig angebautem Holz und biologisch abbaubaren Textilien reduziert die Umweltauswirkungen und fördert ressourcenschonende Praktiken.

Um sicherzustellen, dass Produkte umweltfreundlich sind, können die bereits aufgelisteten Umweltsiegel verwendet werden. Upcycling und DIY-Projekte bieten eine kreative Möglichkeit, alte Materialien und Möbel neu zu gestalten und wiederzuverwenden, wodurch Abfall reduziert und Ressourcen geschont werden. Der Kauf von Secondhand-Dekoration und Möbeln ist eine weitere nachhaltige Option, da er die Nachfrage nach neuen Produkten verringert und oft einzigartige Vintage-Stücke bietet.

Hier geht es zu den Angeboten und Aktionen von toom

Zusätzlich kann durch Energiesparen bei der Beleuchtung mit energieeffizienten LED-Lampen der Stromverbrauch gesenkt und die Energiekosten reduziert werden. Energieeffiziente Dachfenster tragen zur besseren Isolierung und Wärmeeffizienz eines Gebäudes bei, während richtiges Lüften die Raumluftqualität verbessert und gleichzeitig Energieeinsparungen durch effiziente Heiz- und Kühlsysteme unterstützt. Diese Maßnahmen zusammen tragen zu einer umweltfreundlicheren und gesünderen Wohnumgebung bei.

Artikel enthält Affiliate Links