Messer- und Gabel-Codes im Restaurant: So zeigst du, ob es geschmeckt hat oder nicht
Autor: Andrea Blatzky
Deutschland, Montag, 05. Juni 2023
Damit das Personal im Restaurant deine Wünsche erfüllen kann, hat sich ein Besteck-Code etabliert. Mit welchen Erkennungszeichen kannst du dich wie ausdrücken?
- Warum gibt es einen speziellen Code?
- Wie benutzt du die Besteck-Codes richtig?
- Was steckt hinter der gedeckten Anordnung von Messer und Gabel?
Nach dem Genuss einer leckeren Spezialität in einer Gastwirtschaft hast du noch Appetit auf eine weitere Portion von der Hauptspeise? Positionierst du das Besteck in einer festgelegten Anordnung, darfst du dich auf einen zweiten Gang freuen. Falls es dir nicht geschmeckt hast, kannst du dies ebenfalls mithilfe des Besteck-Codes dem Servicepersonal mitteilen.
Warum gibt es einen speziellen Code?
Die Situation ist dir bestimmt bekannt: Du sitzt mit Freunden in einem Lokal – ihr redet, lacht und verzehrt ein leckeres Essen. Das Gericht hat dir so gut geschmeckt, dass du eine zusätzliche Kleinigkeit essen möchtest. Gibst du dem Servicepersonal mit wenigen Worten Bescheid, dass du einen Nachschlag wünschst, leidet darunter oftmals die Stimmung am Tisch, weil das Gespräch schlagartig unterbrochen wird. Möchten mehrere Gäste eine zusätzliche Ration, kann dies unter Umständen nervig sein und dazu führen, dass einige Besucher*innen lieber darauf verzichten.
Manchmal kippt sogar die zuvor lockere Atmosphäre und letztendlich wird das Personal respektlos behandelt. Um diese unschöne Situation zu vermeiden und die Arbeitsvorgänge zu erleichtern, hat sich im Laufe der Zeit ein Code entwickelt, damit die Servicekräfte auf einen Blick erkennen, ob die am Tisch sitzenden Personen einen Nachschlag möchten. Gut geschultes Fachpersonal lernt diese Gesten während der mehrjährigen Ausbildung oder bei Fortbildungen, schließlich gibt es in dieser Branche attraktive Berufsbilder.
Die Anordnungen des Gabel- und Messer-Codes gelten – bis auf kleine Abweichungen – in fast allen Ländern, sodass du sicher sein kannst, dass du auch im Urlaub eine weitere Portion erhältst, ohne ein Wort zu sagen. Denn häufig gibt es im Ausland sprachliche Barrieren, weil man vielleicht die Landessprache und die notwendigen Fachbegriffe nicht kennt. Zudem ist es umständlich, zuerst in einem Wörterbuch oder im Handy nach der passenden Bezeichnung zu suchen.
Diese Codes solltest du dir merken
Eigentlich ist es ganz einfach, sich ohne Worte im Restaurant zu verständigen. Für Erleichterung sorgt die Idee, dass du dir den Teller wie das Zifferblatt einer Uhr vorstellst. Möchtest du dem Personal mitteilen, dass dir die Komposition geschmeckt hat und ob du eine weitere Portion wünschst, lege Messer und Gabel wie folgt auf den Teller. Hierbei simulierst du eine Uhrzeit:
- Ich möchte eine Pause – hier legst du dein Messer ungefähr auf vier Uhr und die Gabel auf acht Uhr, dann weiß das Personal, dass du noch etwas Zeit benötigst.
- Ich möchte eine weitere Portion – diese Mitteilung entnehmen die Beschäftigten im Lokal, wenn du dein Besteck kreuzartig auf sieben und fünf Uhr positionierst. Achtung: Bei diesem Code möchtest du kein neues Besteck haben.
- Ich bin fertig – bei diesem Code legst du Gabel und Messer parallel nebeneinander auf etwa 4.20 Uhr. Dann weiß die Servicekraft, dass sie dein Gedeck abräumen können.
- Es hat mir geschmeckt – legst du deine Gabel in etwa auf die sieben und das Messer daneben, aber auf die linke Seite des Tellers, weiß das Personal, dass du zufrieden warst und nun ebenfalls fertig mit dem Essen bist.
- Es hat mir NICHT geschmeckt – das vermittelst du dem Servicepersonal und der Küche, wenn das Besteck ebenfalls auf der linken Tellerhälfte liegt – allerdings auf ca. 20 Minuten vor 8. Dabei sind die Griffe ein wenig voneinander entfernt.