Taschengeld: Wie viel gebe ich meinem Kind?
Autor: Melina Mark
Deutschland, Montag, 21. August 2023
Jedes Kind freut sich über sein Taschengeld. Experten halten es ebenfalls für sinnvoll. Kinder müssen nämlich den Umgang mit Geld erst lernen und dabei ihre eigenen Erfahrungen machen. Für Eltern gibt es dennoch einiges zu beachten.
Damit sie im Erwachsenenalter gut über ihr Geld verfügen können, ist es wichtig, Kindern schon von klein auf den richtigen Umgang damit beizubringen. Dabei sollten Eltern darauf achten, ihren Kindern weder zu viel, noch zu wenig Taschengeld zu geben. Zudem ist es förderlich für ihre persönliche Entwicklung, dass sie auch Fehler machen dürfen. Als Elternteil sollte man sich nicht in ihr Geld-Management einmischen - immerhin lernen sie es erst.
Laut Sparkasse ist Taschengeld elementar für die Entwicklung von Kindern. Ein Gespür für den Wert von Geld haben sie nicht automatisch von Geburt an. Durch die Gabe von Taschengeld erlangen Kinder ein Verständnis dafür, wie viel Gegenstände oder Lebensmittel wert sind und können zunehmend besser abwägen, ob sich eine Investition für sie lohnt oder nicht.
Selbstbestimmung bei Kindern: Taschengeld ist ein guter Schritt
Hierbei geht es im Kindes- oder Jugendalter nicht um zukunftsweisende Ausgaben, sondern meist um die kleinen Freunde im Leben. Ein Eis nach der Schule, neues Spielzeug oder die Lieblingszeitschrift: Diese Dinge selbstbestimmt kaufen zu können, fördert die Autonomie von Kindern.
Video:
In diesem Zusammenhang lernen sie auch, ob die getätigten Ausgaben wirklich notwendig waren oder ob sie das Geld lieber sparen oder in etwas anderes hätten stecken sollen. Finanzielle Prioritäten zu setzen ist ebenfalls eine wichtige Eigenschaft, die im späteren Leben hilfreich sein kann.
Der Verzicht von heute ist die Wunscherfüllung von morgen: So formuliert die Sparkasse den Gedankenprozess, den Kinder hinsichtlich des Sparens entwickeln sollen. Sparen zu können, wird mit zunehmendem Alter immer wichtiger. Je älter wir werden, desto größer und gewichtiger sind oft die Ausgaben, die wir tätigen. Ein frühes Verständnis von vorübergehendem Verzicht stellt sich als sehr hilfreich dar.
Wie hoch das Taschengeld in welchem Alter sein sollte, hängt von einigen Faktoren ab:
- Der finanziellen Grundsituation der Familie: Familien mit einem geringen Einkommen können eventuell nicht so viel Geld abgeben, wie wohlhabendere Familien
- Dem Wohnort: Oft ist das Leben in großen Städten teurer als auf dem Land - Kinder in Großstädten benötigen möglicherweise mehr Taschengeld
- Der Familiengröße und der Anzahl der Kinder
- Dem Entwicklungsstand des Kindes
Das Deutsche Jugendinstitut hat eine Tabelle erstellt, die als grobe Richtung dienen soll, wie viel Taschengeld in welchem Alter sinnvoll ist. Die aktuellste Version der Tabelle ist von 2020.