Die Option, über die Regelaltersgrenze von 67 Jahren hinaus rentenversichert zu arbeiten, wird immer häufiger zu einer existenziellen Notwendigkeit. Das Manager Magazin berichtet im Juli 2021 über die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag, wonach im Jahr 2020 ca. 1,04 Millionen Beschäftigte 67 Jahre oder älter war. Darüber hinaus hätten fast 600.000 Menschen noch im Alter ab 70 einen regelmäßigen Job. Wer nach dem Erreichen der Regelaltersgrenze arbeitet und Beiträge zur Deutschen Rentenversicherung zahlt, sammelt weiter Rentenpunkte und erhöht damit seinen Anspruch auf Rente. Zuschläge in Höhe von 0,5 Prozent für jeden Monat erhalten Versicherte, wenn sie nach Erreichen der Regelaltersgrenze eben keinen Antrag auf Rente stellen, sondern z.B. noch ein weiteres Jahr arbeiten. In dem Fall steigt der bisher erworbene Rentenanspruch um 6 Prozent (12 Monate x 0,5 Prozent). Weil seit dem 1. Januar 2023 die Rente unabhängig von der Höhe eines Hinzuverdienstes in voller Höhe bezogen werden kann, stellt die zweite Option, neben der Rente zu arbeiten, die wohlmöglich lukrativere Alternative dar.
Finde auf jobs.inFranken.de dein Karriereglück!
Lohnt sich längeres arbeiten?
Im Zuge des umlagefinanzierten Rentensystems zahlt die aktuell arbeitende Generation in das Rentensystem ein (derzeit 18,6% vom Bruttolohn) und erwirbt damit in Form von Rentenpunkten Rentenansprüche für das eigene Rentenalter. Die Anzahl an Rentenpunkten, die im Laufe des Erwerbslebens gesammelt werden sind von mehreren Faktoren abhängig:
- Höhe des eigenen Gehalts
- Höhe des durchschnittlichen Bruttogehalts aller Rentenversicherten
- Dauer des Erwerbslebens
Dabei teilen Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich den Rentenbeitrag hälftig (jeder trägt derzeit also 9,3%). Dieser Rentenbeitrag wird jedoch nicht auf den gesamten Monatslohn gezahlt, sondern bis zur Beitragsbemessungsgrenze nur auf einen Teil des Lohns. In Deutschland (West) liegt die Grenze bei einem monatlichen Einkommen von auf 7.550 Euro, in Ostdeutschland bei 7.450 Euro. Die Beitragsbemessungsgrenzen werden jedes Jahr neu vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales berechnet und von der Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates, zum Ende des Jahres, beschlossen.
Wie viele Rentenpunkte kann ich sammeln?
Einen Rentenpunkt erhältst du, wenn dein Gehalt dem Durchschnittseinkommen aller Sozialversicherten in Deutschland entspricht. Da sich das Durchschnittseinkommen im Laufe der Zeit ändert, verändert sich demnach auch die Bezugsgröße und damit die Berechnungsgrundlage. Zudem wird bei der Ermittlung des durchschnittlichen Einkommens aller Rentenversicherungsteilnehmer noch immer zwischen Ost- und West-Bundesländern getrennt. Für das laufende Jahr 2024 beträgt das Durchschnittsgehalt in den 11 westlichen (alten) Bundesländern (vorläufig berechnet) 45.358 Euro (monatlich 3.779,83 Euro). In den fünf östlichen (neuen) Bundesländern liegt es bei 44.732 Euro (-1,38%). Wenn du im Jahr 36.000 Euro verdienst (3.000 Euro pro Monat) entspricht dies in Westdeutschland 0,7937 Rentenpunkten. (36.000 / 45.358).
Bei einem Gehalt von 60.000 Euro p.a. würden entsprechend 1,3228 Rentenpunkte resultieren. Die maximal mögliche Punktezahl ergibt sich unter Berücksichtigung der Beitragsbemessungsgrenze. In Westdeutschland können derzeit maximal 1,99 Rentenpunkte pro Jahr gesammelt werden. (7.550 x 12 / 45.358 Euro).
Noch auf der Suche nach einem passenden Job? jobs.inFranken.de!
Wer 45 Jahre lang arbeitet und dabei durchgängig diese knapp 2 Rentenpunkte erreicht, kann theoretisch in seinem Berufsleben derzeit 89,55 Rentenpunkte sammeln. Zudem kannst du für bestimmte Situationen (Kindererziehung, Ausbildung, Arbeitslosigkeit, häusliche Pflege) auch Rentenpunkte erwerben, selbst wenn du nicht erwerbstätig warst oder nur wenig verdienst hast.
Was ist ein Rentenpunkt wert?
Der Wert eines Rentenpunktes wird jährlich zum 1. Juli angepasst. Wurde bis 2022 noch nach Ost- und West-Bundesländern unterschieden, sind im Jahr 2023 die Rentenpunkte erstmals bundeseinheitlich festgelegt worden. Im aktuellen Jahr 2024 ist ein Rentenpunkt 39,32 Euro wert. Somit errechnet sich bspw. mit 45 Rentenpunkten ein Rentenanspruch i.H.v. 1.769,40 Euro, was 46,8% des aktuelle Durchschnittsverdienst entspricht). Dabei handelt es sich um eine Bruttorente, von der du noch Krankenversicherungs- und Pflegeversicherungsbeiträge sowie Steuern zahlen musst.
Ob es sich nun rechnet, über die Regelaltersgrenze von 67 Jahren hinaus zu arbeiten hängt demnach sehr individuell von der Ansammlung deiner Punkte sowie von deiner sonstigen finanziellen Situation (private Vorsorge) ab. Grundsätzlich stellt sich zunächst natürlich überhaupt die Frage, ob du gesundheitlich in der Lage bist und auf dem Arbeitsmarkt eine Chance erhältst, weiterhin rentenversichert zu arbeiten. Wenn du mit 67 Jahren fit und gesund bist und noch zwei Jahre länger arbeiten möchtest, kannst du deine Rentenansprüche deutlich um 16,9% steigern. Hast du bis dahin z.B. schon 45 Punkte sammeln können, kämen bei zwei Jahren Durchschnittsverdienst nochmals zwei Punkte hinzu.
Plus 24 Monate x 0,5 Prozent = 12 Prozent. Mit 69 Jahren hättest du dann bei einem Rentenpunktwert von derzeit 39,32 Euro statt der 1.769,40 Euro eine Rente von 2.069,80 Euro. (47 Punkte x 39,32 Euro = 1.848,04 Euro zzgl. 12%).
Kritik am Rentensystem
Obgleich die Rentensysteme anderer Länder i.d.R. ähnlich aufgebaut sind, belegt das deutsche Rentensystem in einem von der Unternehmensberatung Mercer angestellten internationalen Vergleich von weltweit 44 Rentensystemen nur Platz 17. An der Spitze dieses Rankings rangiert das isländische Altersversorgungssystem auf Platz eins, die Niederlande und Dänemark folgen auf dem zweiten bzw. dritten Platz. Insbesondere im Punkt der Nachhaltigkeit schneidet das hiesige System schlecht ab. Der Nachhaltigkeitsindex bemisst in dem Zusammenhang die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Rentensystem auch in der Zukunft in der Lage sein wird, auskömmliche Renten auszahlen zu können.
Die Analyse von Rentensystemen stellt aber gleichwohl mehrere Herausforderungen hinsichtlich treffender Vergleichsaussagen dar. Unterschiedlich hohe Lebenserwartungen, verschiedene Demografien, ungleiche Arbeitsmärkte, Lohnniveaus und Lebensstandards sind nur einige Punkte, die einen direkten Vergleich erschweren. So ist bspw. beim Spitzenreiter Island das Gesundheitssystem kostenlos und das Preisniveau für Energie liegt wegen der vorhandenen Erdwärme auf der Vulkaninsel sehr niedrig. Dafür sind die Lebenshaltungskosten doppelt so hoch wie in Deutschland. Dafür garantiert das isländische Rentensystem eine staatliche Grundrente i.H.v. 20.100 Euro pro Jahr und einer Rentenzulage von maximal 5.080 Euro pro Jahr. In den Niederlanden leitet sich die Grundrente (AOW: AlgemeneOuderdomswet) vom gesetzlichen Mindestlohn ab. Sie beträgt für Verheiratete und gleichgestellte unverheiratete Paare je Partner 50 Prozent des Mindestlohns und für Alleinstehende 70 Prozent des Mindestlohns.
Finde auf jobs.inFranken.de spannende Job-Angebote für dich!
Auch in Österreich gibt es eine Mindestsicherung in Form einer bedarfsgeprüften "Ausgleichszulage", die etwas höher ausfällt als in Deutschland. Größter Unterschied zum deutschen System ist, dass bereits 1958 beginnend auch Selbstständige und seit 2005 auch (aber nicht alle) Beamte in das System einzahlen. Das Alterssicherungssystem in Großbritannien charakterisiert sich hingegen durch sehr niedrige staatliche Renten. Der Fokus liegt hier auf einer Vorsorge durch betriebliche Systeme und die private Altersvorsorge.
Die drei Säulen
So gut wie alle Rentensysteme basieren auf den sog. 3 Säulen, der gesetzlichen Rente, der betrieblichen sowie privaten Altersvorsorge. Da die betriebliche Altersversorgung nicht verpflichtend ist und die private Vorsorge nur entsprechend der individuell gegebenen Möglichkeiten geleistet werden kann, stellt die gesetzliche Rente immer noch einen (immer schwächeren) Eckpfeiler für das Einkommen im Rentenalter dar.
Um die Einnahmenseite des Rentensystems auf breitere Füße zu stellen, wird aktuell diskutiert, dass wie bspw. in der Schweiz und in Österreich neben Selbstständigen auch Beamte in das Rentensystem einzahlen sollen. Was jedoch einfach, solidarisch und gerecht klingt, ist letztlich eine nicht ganz triviale Langzeitrechnung. Denn mit Blick auf die Beamten kämen auf den Staat zunächst deutlich höhere Kosten in Form der Rentenversicherungsbeiträge zu, die dann zwar der Rentenkasse zur Verfügung stehen würden.
Gleichzeitig müssten aber auch die Renten von Beamtinnen und Beamten aus diesem System geleistet werden. Ein sofortiger Umstieg würde bedeuten, dass die Rentenversicherung die aktuellen Ruhegehälter von Beamtinnen und Beamten übernehmen müsste.
Ausblick auf kapitalgedecktes Rentensystem
Bei einem derzeit diskutierten kapitalgedeckten Rentensystem würden Teile der vereinnahmten Rentenversicherungsbeiträge in den Kapitalmarkt (Aktien, Anleihen etc.) investiert. Verbunden mit der Hoffnung, dass sich mit renditestarken Entwicklungen hohe Erträge erwirtschaften lassen, könnte damit das Rentenniveau auf 48% gesichert werden. So werden bspw. in Schweden von den geleisteten Beiträgen 2,5 % in Kapitalmarktfonds investiert.
Die restlichen 16 % werden weiterhin zur Finanzierung des Umlageverfahrens eingesetzt. So verlockend die Idee auf den ersten Blick auch aussehen mag, sie birgt natürlich auch die üblichen Gefahren von Investitionen auf Kapitalmärkten, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen kann.
Bist du auf der Suche nach einem Job? jobs.inFranken.de!
Andererseits wird es auch zu Gewissheit, dass das derzeitige umlagefinanzierte Rentensystem in seiner derzeitigen Ausgestaltung keine Zukunft haben wird.
Fazit: Gesetzliche Rente allein reicht nicht
Ein vor 135 Jahren eingeführtes Rentensystem steht an seinem Scheideweg, weil sich die Voraussetzungen und Bedingungen, die ein solches System funktionieren lassen, im Laufe der Entwicklung von Ökonomie und Demografie wesentlich geändert haben. Selbst bei steigender Lebenserwartung kann die Schraube eines immer höheren Renteneintrittsalters nicht beliebig nach oben gedreht werden. Zumal bei dem Argument i.d.R. nicht erwähnt, dass die mentale und körperliche Arbeitskraft nicht unbedingt auch proportional zum höheren Alter erhalten bleibt.
Zudem die Ansprüche des Arbeitsmarktes durch einen zunehmenden Technologiegrad kontinuierlich steigen. Abgesehen davon, werden aus der Rentenkasse nicht nur die Regelaltersrenten sowie Altersrenten für (besonders) langjährig Versicherte, für Schwerbehinderte und Altersrenten für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute gezahlt. Hinzu kommen Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und Renten wegen Todes (Witwen- oder Witwerrente, Waisenrente und Erziehungsrente). Realistisch betrachtet wird das Rentensystem in Deutschland mit Ausblick auf den zeitnah bevorstehenden Eintritt der "Boomergeneration" ins Rentenalter bis an seine Grenzen und darüber hinaus belastet werden. Daher ist es grundsätzlich eine alternativlose Überlegung, dass mehr und mehr erodierende umlagefinanzierte Rentensystem durch ein kapitalgedecktes Verfahren zu stärken.
Selbst wenn die derzeitigen Überlegungen noch nicht ausreichend sein werden. Hinzu könnte eine betriebliche Altersvorsorge verpflichtend, private Vorsorge gefördert und die Steuerlast von Rentnern und Rentnerinnen vermindert werden. Letztlich wir aber dadurch der Kuchen auch nicht größer.
Vorschaubild: © Medienzunft Berlin / Adobe Stock (Symbolbild)