Coworking hat sich mittlerweile zu einem Phänomen entwickelt, was in Groß- und Kleinstädten praktiziert wird und mittlerweile im Alltag angekommen ist. Was du darüber wissen musst, erfährst du hier.
- Trend zum Coworking-Space: Was du über Coworking wissen musst
- Für wen eignet sich die Nutzung von Coworking Spaces
- Diese verschiedene Formen des Coworkings gibt es
- Richtig suchen: Worauf du bei der Auswahl des Coworking Spaces achten solltest
- So bekommst du einenPlatz im Coworking Space
Das Konzept Coworking kommt ursprünglich aus den USA. In erster Linie war das neue Phänomen für Großstädte und Metropolen attraktiv, hat sich mittlerweile aber als neue Arbeitsform im Sinne der Arbeit 4.0 und auch als Instrument für Regionalentwicklung etablieren können, wie der Bundesverband Coworking berichtet. Ein Coworking Space bietet den Nutzenden einen Arbeitsplatz und die nötige Infrastruktur. Dazu gehören Internet, Drucker, Scanner, Telefon, Beamer und bei Bedarf Besprechungsräume.
Arbeitsmodell Coworking: Was steckt hinter dem Trend?
Neben klassischen Arbeitsplätzen im Betrieb und dem Homeoffice zu Hause bietet ein Coworking Space einen "dritten Ort" und somit eine alternative Möglichkeit des Arbeitens. Dieser zeichnet sich besonders durch Flexibilität, Unabhängigkeit und Zugänglichkeit aus. Jedem Coworker ist es selbst überlassen, wie regelmäßig er den Coworking Space nutzen möchte. Solche Arbeitsplätze können tage-, stunden- oder wochenweise gebucht werden. Allerdings spielt neben der Flexibilität die Gemeinschaft mittlerweile eine ebenso große Rolle.
Coworking Spaces können neben dem Teilen von Büroräumen mit gemeinsamen Kaffeeräumen, Massageangeboten und Meditationen einhergehen. Dadurch, dass in einem Coworking Space Coworker verschiedenster Berufe aufeinandertreffen, verspricht man sich durch den ständigen Austausch und das Networking einen positiven Effekt und ein Potenzial für das Entstehen neuer, innovativer Projekte. Außerdem bieten Coworking Spaces Raum für das Ausweiten persönlicher Netzwerke.
Damit bietet das Miteinander und die Gemeinschaft innerhalb des Coworking Spaces einen großen Vorteil gegenüber dem Arbeiten im Home Office, wo man beruflich und sozial isoliert ist. Lese-Tipp: Ab wann du auf der Arbeit oder in der Schule hitzefrei bekommst, erfährst du in unserem Artikel.
Alternative Arbeitsform: Für wen sich das Arbeiten im Coworking Space besonders eignet
So individuell wie die Coworking Spaces selbst, sind auch die Berufsgruppen, die auf das gemeinschaftliche Arbeiten zurückgreifen. Da vom gegenseitigen Nutzen profitiert wird, gilt hier: Je unterschiedlicher, desto besser.
Die Berufsgruppen in Coworking Spaces sind gemischt. Besonders werden Freiberufler, kleine Start-ups, Solo-Selbstständige und kreative Köpfe angesprochen. Ein weiterer großer Teil an Nutzern sind Menschen aus der Computerbranche und der IT. Das sind es insbesondere Männer.