Wasser sparen bei der Spülung der Toilette? Hier erfährst du, wie du per Knopfdruck Geld sparen kannst und ganz nebenbei noch etwas Gutes für die Umwelt tust.
- Manchmal reicht auch die keine Taste
- Wassermarsch oder lieber Stopp
- Fazit
Wasser ist Grundlage allen Lebens und stellt somit eine der wichtigsten Umweltressourcen auf unserer Erde dar. Laut dem Statista Research Department wird in Deutschland das meiste Wasser im Haushalt für Baden, Duschen und Körperpflege verbraucht. An zweiter Stelle steht die Toilettenspülung.
5 Tipps zum Wassersparen beim Toilettengang
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gibt an, dass ältere Toiletten pro Spülgang circa 9 bis 14 Liter Wasser verwenden, 6 bis 9 Liter für einen hygienischen Spülgang aber völlig ausreichen. Beim Toilettengang lässt sich also viel Wasser sparen.
Diese Möglichkeiten hast du, um Wasser bei der Toilette zu sparen:
- 1. Spartaste: Wenn deine Toilette eine Spartaste hat, also eine große und eine kleine Spültaste, nutze ganz simpel die kleine für dein kleines Geschäft und die große fürs Große. Die Spartaste verwendet sehr viel weniger Wasser und reicht dennoch in den meisten Fällen aus.
- 2. Stopptaste: Hat deine Toilette keine Spartaste, drück einfach die Spültaste in entgegengesetzter Richtung, sobald alle deine Hinterlassenschaften verschwunden sind.
- 3. Volumen verkleinern: Solltest du keine Stopptaste haben, kannst du das Spülwasservolumen in deinem Spülkasten verkleinern, sodass generell weniger Wasser in den Spülkasten passt. Lege dafür einfach eine mit Sand oder Wasser gefüllte Wasserflasche oder ein anderes verschließbares Gefäß mit dem gewünschten Volumen, welches du einsparen möchtest, in den Spülkasten.
- 4. Defekte beheben: Irgendwann wird auch der beste Spülkasten undicht. Die Dichtung wird porös und das Wasser rinnt unbemerkt in die Toilette. Ähnlich wie bei einem tropfenden Wasserhahn kommt da einiges an Wasser zusammen, nur dass du es bei der Toilette nicht hörst und das dauerhafte Tropfen dich nicht zur Weißglut bringt. Ein undichter Spülkasten verschwendet aber Wasser und Geld. Daher ist es ratsam, deine Toilette regelmäßig auf Defekte und Dichtheit zu prüfen.
- 5. Regenwasser statt Leitungswasser: Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du deine Toilette auch mit Regenwasser befüllen und somit überhaupt kein Trinkwasser nutzen. Mit einer Regenwassernutzungsanlage ist das möglich, laut dem Umweltbundesamt sind durch solche Anlagen jährliche Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr möglich. Da die Baukosten allerdings sehr hoch sind, lohnt sich eine solche Anlage erst bei einer Nutzungszeit von 10 Jahren.
Fazit
Trinkwasser zu sparen, ist wichtig. Im Sommer kommt es in Teilen Deutschlands immer häufiger zu Wasserknappheit. Wasser zu sparen, kann dabei manchmal sehr einfach sein. Achte doch beim nächsten Toilettengang darauf, wie viel Spülwasser du tatsächlich benötigst und drück rechtzeitig auf Stopp.