Teuer - und sogar gefährlich? Warum du deine Wohnung nicht mit heißem Wasser putzen solltest
Autor: Lena Seufert
Deutschland, Dienstag, 20. Februar 2024
Bei der richtigen Wassertemperatur zum Putzen gilt gerade nicht die Weisheit "Viel hilft viel". Dies mag im ersten Moment überraschen, sollte aber aus mehreren Gründen beachtet werden.
- Kaltes oder lauwarmes Wasser genügt
- Vorsicht bei Sanitärreinigern
- Vorteile der Verwendung von kaltem Wasser
- Alles anders beim Geschirrspülen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Fußböden so zum Glänzen zu bringen, sodass sie zum Hereinkommen einladen. Um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen, solltest du dich jedoch fragen, was es beim Hausputz zu beachten gilt.
Kaltes oder lauwarmes Wasser genügt
Auch wenn die Überlegung nahe liegt, dass besonders heißes Wasser zum Abtöten eventuell vorhandener Keime führt, so ist es wichtig zu wissen, dass für einen ordentlich geputzten, glänzenden Fußboden oftmals bereits das Wischen mit kaltem oder lauwarmem Wasser genügt. Gerade bei der Verwendung von Allzweckreinigern muss beachtet werden, dass diese oftmals besser verdünnt mit kaltem Wasser wirken. Heißes Wasser in Verbindung mit Allzweckreinigern führt dagegen dazu, dass die Wärme den in Allzweckreiniger vorhandenen Alkohol verflüchtigen lässt und die Reinigungswirkung damit abnimmt. Im Zweifel hilft dir ein Blick auf das Etikett des Reinigungsmittels.
Video:
Für manche Universalreiniger wird dagegen in den dort abgedruckten Anwendungshinweisen gerade die Verwendung mit heißem Wasser empfohlen. Laut Ökotest genügt nach Aussage des europäischen Verbraucherportals der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie für die meisten Allzweckreiniger die Verwendung von kaltem Wasser, um eine gute Reinigungsleistung zu erhalten.
Zu einem besseren Ergebnis führt die Verwendung von kaltem Wasser übrigens auch beim Fenster putzen. Höhere Wassertemperaturen lassen das Reinigungswasser an der Scheibe schneller trocknen, was eine unliebsame Streifenbildung zurücklassen würde. Bei der Verwendung von kaltem Reinigungswasser haben die Anwender*innen mehr Zeit, das überschüssige Wasser ohne Rückstände und streifenfrei zu entfernen.
Vorsicht bei Sanitärreinigern
Bei Sanitärreinigern sollten Verbraucher besondere Vorsicht walten lassen. Dies erklärte Roxanna Pelka, Reinigungsexpertin bei "Helpling", einer Online-Vermittlung für Putzhilfen, dem Online-Portal Focus.
Eine Verwendung mit heißem Wasser sollte hier dringend unterlassen werden. Ein Vermischen kann bei bestimmten Sanitärreinigern giftige Dämpfe erzeugen, die nicht eingeatmet werden sollten.