Bakterienschleuder in der Küche: Das solltest du beim Umgang mit dem Schneidbrett beachten
Autor: Michi Standl, Redaktion
Deutschland, Montag, 24. April 2023
Schneidbretter sind aus den meisten Küchen nicht wegzudenken. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen - aus Holz, Plastik oder auch Stein und Glas. Bei falscher Benutzung kann es aber ganz schön eklig werden.
- Schneidbretter in der Küche: Das musst du beim Kochen beachten
- Material des Schneidbretts: Das ist entscheidend
- Reinigung: So machst du es richtig
Ob zum Schneiden von Fleisch, Brot oder Gemüse: In vielen Küchen haben sich Schneidebretter aus Kunststoff eingebürgert - statt der Variante aus Holz. Eine häufige Annahme ist dabei, dass die Kunststoffbretter hygienischer und leichter abwaschbar seien. Aber wie steht es eigentlich im allgemein um die Hygiene bei Schneidebrettern und wie können Bretter aus verschiedenen Materialien gesäubert werden, ohne dass Keime zurückbleiben?
Holz, Plastik oder Glas: Was ist hygienischer?
Laut der Seite Mimikama haben Schneidebretter aus Holz eine "natürliche antibakterielle Wirkung" und sollen sogar hygienischer als Kunststoffbretter sein. Wichtig sei allerdings, dass Holzbretter bei nicht ausreichender Pflege Risse bekommen könnten. In diesen können sich Keime ansammeln.
Video:
Kunststoffbretter seien leicht zu reinigen und unempfindlich bei Feuchtigkeit. Allerdings können auch diese bei häufigem Gebrauch Schnittspuren, Risse und Kratzer bekommen, in denen sich Bakterien und Keime wohlfühlen. Die Alternative aus Glas oder Stein sei sehr hygienisch, da sie keine Schnittspuren bekomme und leichter zu reinigen sei. Allerdings können Glas- oder Steinbretter brechen und für stumpfe Messer sorgen.
Wenn du dich für ein Holzbrett entscheidest, solltest du darauf achten, aus welchem Holz das Brett besteht. Aus Studien geht hervor, dass Eiche, Kiefer, Ahorn oder auch Buche eine antibakterielle Wirkung aufweisen. Keime werden durch Gerbsäuren des Holzes abgetötet.
Schneidebretter: Das solltest du unbedingt beachten
Hersteller werben für Plastikbretter mit antibakterieller Beschichtung. Dafür soll angeblich eine sogenannte Nanobeschichtung sorgen. Davon rät das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ab. Diese Bretter bieten laut BfR keinen zusätzlichen Keimschutz. In einer Auswertung hat das Bundesinstitut sogar festgestellt, dass Schneidbretter, die mit Nanobeschichtung angeboten werden, gar keine Wirkung aufweisen.
Jetzt auf Amazon ansehen: Schneidebrett aus GlasWichtiger als das Material ist der Umgang mit den Schneidebrettern. Wenn du rohes Fleisch schneidest, solltest du dir dafür ein Extrabrett anschaffen. Das betrifft insbesondere Hühnerfleisch.