- Wundermittel zum Putzen: Wie du Rasierschaum noch verwenden kannst
- Wahl des Rasierschaums
- Einsatzbereiche beim Putzen
- So gehst du vor
Dass sich Hausmittel wie Natron, Zitronensäure oder Essig zum Putzen eigenen, ist den meisten bekannt. Doch auch ungewöhnliche Mittel, mit denen du vielleicht nicht gerechnet hättest, können eine überraschende Reinigungswirkung haben. Ein Beispiel für ein solches Wundermittel ist der Rasierschaum.
Rasierschaum als Putzmittel: So lässt er sich einsetzen
Egal ob zum Rasieren von den Barthaaren, den Beinen oder den Achselhöhlen: Rasierschaum findet sich in fast jedem Haushalt. Der Schaum kann jedoch mehr als nur für eine Rasur eingesetzt zu werden. Mithilfe von Rasierschaum kannst du verschiedene Flecken oder Verkrustungen lösen sowie Armaturen oder Schmuck wieder zum Glänzen bringen. Grund dafür ist unter anderem die Kaliumseife als eines der Hauptinhaltsstoffe im Rasierschaum.
Bevor du einen Rasierschaum zum Putzen verwendest, solltest du sichergehen, dass dieser frei von problematischen Inhaltsstoffen ist. Das Service-Portal Öko-Test zählt zu den Inhaltsstoffen, bei welchen du genauer hinschauen solltest, Konservierungsmittel oder Konservierungsstoffe, UV-Filter, Duftstoffe, Silikone, Mikroplastik, flüssige Kunststoffe, Palmöl und Aluminium.
Einige Produkte, die Öko-Test als sehr empfehlenswert für Frauen bewertet hat, sind das "bevola Rasiergel Peach" von Kaufland und der "Pure & Basic Lady's Rasierschaum Sensitiv" von Netto. Bei Amazon gibt es zahlreiche Angebote für Rasierschaum und Rasiergel*.
Rotwein, Make-up, Auto und mehr: Was du alles mit Rasierschaum sauber bekommst
Vorab solltest du wissen, dass es sich bei den folgenden Tipps um Erfahrungsberichte handelt; es gibt keine Garantie, dass sich alle Flecken entfernen lassen.
- Eine Möglichkeit, den Rasierschaum beim Putzen einzusetzen, ist beim Entfernen von Rotweinflecken. Befinden sich diese auf Textilien wie deinem Teppich, Sofa oder T-Shirt, kannst du nach einer 30-minütigen Einwirkzeit des Rasierschaums den Schaum einfach wegwischen und der Fleck sollte verschwunden sein.
- Ähnlich funktioniert es mit Make-up-Flecken und Rasiergel: Feuchte den Fleck auf deinem Kleidungsstück leicht an, gib etwas Rasierschaum darauf und massiere es leicht ein. Nach einer kurzen Einwirkzeit musst du den Schaum nur noch mit warmem Wasser abwaschen.
- Ein speziellerer Einsatzbereich ist das Auto. Befinden sich auf den Autositzen Fett- oder Wasserflecken, kann Rasierschaum dabei helfen, diese zu entfernen. Dafür sprühst du etwas Schaum auf die betroffenen Stellen, lässt ihn 30 Minuten einwirken und wischst final einmal mit einem feuchten Lappen darüber - fertig!
- Auch beim Putzen im Bad kann dir Rasierschaum ein Helfer sein. Der Schaum gilt als wasserabweisend. Trägst du etwas Schaum auf die Armaturen auf und lässt ihn kurz einwirken, sind deine Oberflächen nach dem Abwischen wieder glänzend, und obendrein perlt das Wasser ab.
- Zuletzt kannst du Rasierschaum für die Reinigung von verkrusteten Töpfen, Backblechen oder Pfannen verwenden. Beginne damit, großzügig Rasierschaum auf die eingebrannten Reste zu geben. Den Schaum solltest du mindestens eine Stunde einwirken lassen, bevor du die Kochutensilien reinigst. Die Verkrustungen sollten sich jetzt merkbar einfacher entfernen lassen.
Tipp: Oft werden verschiedene Stellen beim Putzen vergessen. Hier kannst du nachlesen, welche 10 Orte die häufigsten sind.
Du interessierst dich für weitere Haushalts- und Putztipps? Hier findest du weitere Antworten auf deine Fragen:
- Haushaltstipps: 5 Situationen, in denen Aspirin hilfreich ist
- Kurioser Haushaltstipp: Dusche mit Kartoffeln putzen - was das bewirkt
- Nach einer Corona-Infektion: Wie du deine Wohnung frei von Viren machst
- Fenster putzen: Mit diesem ungewöhnlichen Mittel werden deine Scheiben sauber
- Nicht nur zum Trinken: Überraschende Bier-Tipps - warum du immer Bier im Haus haben solltest