Notfall-Mappe für Katastrophen: Diese Dokumente solltest du immer griffbereit haben
Autor: Svenja Hentschel
Deutschland, Montag, 19. Februar 2024
Hochwasser, Brandfall oder Entschärfung einer Weltkriegsbombe: In unerwarteten Notfällen kann es dazu kommen, dass man seine Wohnung schnell verlassen muss. Dann sollte man wichtige Dokumente griffbereit haben.
In manchen Fällen muss es schnell gehen: Es kann immer wieder zu Notsituationen kommen, in denen Häuser und Wohnungen evakuiert werden und Menschen möglichst schnell ihr Zuhause verlassen sollen. In solchen Fällen lohnt es sich, vorbereitet zu sein und alle wichtigen Dokumente mit einem Griff einpacken zu können. Wir erklären, wie du am besten für Notsituationen vorsorgen kannst, um von zahlreichen Behördengängen verschont zu bleiben.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) stellt viele Tipps bereit, wie Bürgerinnen und Bürger sich im Notfall verhalten sollten. "Denken Sie rechtzeitig darüber nach, was für Sie wichtig ist. Stellen Sie alle wichtigen Dokumente in einer Dokumentenmappe zusammen und bewahren Sie diese an einem Ort griffbereit auf", schreibt das BBK. Wichtig sei auch, dass alle Familienmitglieder wissen, wo die Mappe aufbewahrt wird. Außerdem sei es sinnvoll, von einigen wichtigen Dokumenten digitale Kopien anzufertigen oder Kopien bei Verwandten, Freunden, einem Notar, Anwalt oder in einem Bankschließfach zu hinterlegen.
Das gehört in die Notfall-Dokumentenmappe
Das BBK betont, dass Dokumentenmappen sehr individuell seien und es von den persönlichen Lebensumständen abhänge, welche Dokumente wichtig sind. Dennoch gibt das Amt einige Beispiele dafür, welche Dokumente für den Großteil der Menschen wichtig sind und die in einer Dokumentenmappe gut aufgehoben sind.
Im Original:
- Familienurkunden (Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden) beziehungsweise das Stammbuch
Im Original oder als beglaubigte Kopie:
- Sparbücher, Kontoverträge, Aktien, Wertpapiere, Versicherungspolicen
- Renten-, Pensions- und Einkommensbescheinigungen, Einkommenssteuerbescheide
- Qualifizierungsnachweise: Zeugnisse (Schulzeugnisse, Hochschulzeugnisse, Nachweise über Zusatzqualifikationen)
- Verträge und Änderungsverträge, zum Beispiel auch Mietverträge, Leasingverträge etc.
- Testament, Patientenverfügung und Vollmacht
Als einfache Kopie:
- Personalausweis, Reisepass
- Führerschein und Fahrzeugpapiere
- Impfpass
- Grundbuchauszüge
- sämtliche Änderungsbescheide für empfangene Leistungen
- Zahlungsbelege für Versicherungsprämien, insbesondere Rentenversicherung
- Meldenachweise der Arbeitsämter, Bescheide der Agentur für Arbeit
- Rechnungen, die offene Zahlungsansprüche belegen
- Mitglieds- oder Beitragsbücher von Verbänden, Vereinen oder sonstigen Organisationen
Das Verbraucherportal Chip365 macht zudem auf Scan-Apps aufmerksam. Damit können wichtige Dokumente einfach digital gesichert werden, auch wenn man keinen Scanner zu Hause hat. Für die Speicherung der wichtigen Daten empfiehlt es sich auch, Cloud-Speicher mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu nutzen.