Fenster-Trick: Diese Funktion kennt fast niemand - so geht "Mikrolüften"

1 Min

Das Fenster weit öffnen oder kippen - das kennt jeder. Mit einer unbekannten Funktion lässt sich das Fenster aber noch auf eine weitere Art öffnen. Was steckt dahinter?

  • Geheime Funktion am Fenster: das ist der "45-Grad-Trick"
  • So funktioniert Mikrolüften
  • Ist Mikrolüften im Winter sinnvoll?

Fenster und Türen stehen offen, frische Luft kommt herein: Wie richtiges Stoßlüften funktioniert, weiß hierzulande jeder - dafür sind die Deutschen bekannt. Deutlich unbekannter ist eine andere Fensterfunktion: Was hat es genau mit Mikrolüften auf sich?

Der "45-Grad-Trick": So funktioniert Mikrolüften

Fenstergriffe funktionieren in Deutschland fast immer nach demselben Prinzip: Bleibt der Griff unten, bleibt das Fenster geschlossen. Dreht man den Griff 90 Grad zu Seite, lässt sich das Fenster weit öffnen. Wer den Griff nach ganz oben dreht, kippt sein Fenster. So weit, so bekannt. 

Beim Mikrolüften soll das Fenster allerdings nur minimal geöffnet sein. Nicht gekippt und schon gar nicht weit offen. Hierzu bringst du den Griff einfach in die "45-Grad-Stellung". Also nicht ganz nach oben, nicht ganz zur Seite - sondern genau dazwischen. Anschließend ziehst du das Fenster leicht zu dir.

Auf diese Art öffnet sich ein winziger Spalt - mit dem Zweck, für einen minimalen und konstanten Luftaustausch zu sorgen, wie das Verbraucherportal chip.de erklärt. 

Mikrolüften: Besser im Sommer oder im Winter?

In den kalten Wintermonaten ist Mikrolüften nicht sonderlich sinnvoll. Über einen längeren Zeitraum hinweg werden die Wände kalt, gleichzeitig steigen dadurch die Heizkosten und Schimmelgefahr. Kurzes, aber intensives Stoßlüften ist an kalten Wintertagen weiterhin besser. Sollte man die Heizung beim Lüften eigentlich immer abdrehen? Anders ist das im Sommer: An warmen Tagen kann man das Fenster getrost stundenlang einen Spalt offen lassen - ähnlich wie ein gekipptes Fenster. 

Auch beim Kochen ist diese Art des Lüftens oftmals nützlich - vor allem beim Kochen mit einer Dunstabzugshaube. Mikrolüften hilft nämlich beim Druckausgleich im Raum. Am besten eignet sich dafür ein Fenster gegenüber von der Dunstabzugshaube.

Wichtig: Nicht jedes Fenster verfügt über die 45-Grad-Öffnungsmöglichkeit. Sei also vorsichtig und versichere dich zunächst, dass dein Fenster für Mikrolüften ausgelegt ist - sonst können Schäden entstehen.  

Vorschaubild: © Marina Gordejeva/AdobeStock