- Eier einfrieren: Was du beachten solltest
- Schritt für Schritt: So machst du es richtig
- Geschmackstest: Wie schmecken Eier nach dem Auftauen?
Eier sind vielseitig einsetzbar und reich an Vitaminen und Protein. Viele Menschen haben immer Eier zu Hause, zum Beispiel zum Backen oder als Frühstückseier. Doch kann man Eier tatsächlich auch für die bessere Planung im Alltag einfrieren? Und kann jedes Ei einfach eingefroren werden? Zuallererst: Eier solltest du nicht in gekochtem Zustand einfrieren, da sie nach dem Auftauen eher gummiartig werden. Am besten sind rohe Eier geeignet. Doch auch hier ist Vorsicht geboten: Sie sollten niemals mit Schale eingefroren werden. Zudem sollte das Ei immer speziell bearbeitet werden, damit es nach dem Auftauen verzehrbar ist.
Schritt für Schritt: So kannst du Eier einfrieren
Würdest du ein Ei in rohem Zustand und dementsprechend mit Schale einfrieren, bestünde die Gefahr, dass das Ei platzt und du eine riesige Sauerei im Gefrierfach hast. Durch die Kälte dehnen sich Eiweiß und Eigelb aus - die Schale reißt auf. Also: weg mit der Schale. Verwende zudem vorzugsweise immer frische Eier, da diese länger halten und nach dem Auftauen auch besser schmecken, als Eier, die schon ein paar Tage alt sind. Sind die Eier doch schon älter und möglicherweise von Salmonellen befallen, kann das Einfrieren nicht dabei helfen, die Salmonellen abzutöten. Diese sterben hauptsächlich bei hohen Temperaturen von über Plus 70 Grad Celsius ab - ein weiterer Grund, um auf frische Eier zurückzugreifen. So frierst du Eier richtig ein:
Passende Gefrierbeutel mit Zippverschluss findest du hier- Schritt 1: Schlage die Eier in einer Schale auf und verquirle sie mit einer Gabel - das Problem mit der Schale ist so gelöst.
- Schritt 2: Gib nun je nach Bedarf und Rezept (süß oder herzhaft) Salz oder Zucker hinzu. Ansonsten würde das Eigelb gelieren und seine Konsistenz durch das Einfrieren ändern.
- Schritt 3: Anschließend kommt die Eiermasse in einen möglichst luftleeren Gefrierbeutel mit Zippverschluss.
Unser Tipp: Eingefrorene Eier halten sich bei Minus 18 Grad Celsius bis zu acht Monate. Beschrifte daher deine Gefrierbeutel mit dem aktuellen Datum, dann hast du immer den Überblick über die Haltbarkeit deiner Lebensmittel.
Geschmackstest: So schmecken Eier nach dem Auftauen
Willst du die Eier wieder auftauen, empfiehlt es sich, die gefrorenen Eier beziehungsweise die Masse über Nacht in den Kühlschrank zu legen und dort auftauen zu lassen. So werden die Eier noch gekühlt und haben außerdem keinen direkten Kontakt mit Bakterien.
Solltest du die Eier allerdings sofort brauchen, kannst du auch den geschlossenen Gefrierbeutel mit dem Ei unter kühles Wasser halten. Unter dem kühlen Wasser taut das Ei beziehungsweise deine Eimasse langsam auf, was besser für das Ei ist.
Der extra Tipp zum Schluss: Brauchst du einmal nur das Eiweiß oder das Eigelb eignet sich ein Eiswürfelbehälter, um beides getrennt voneinander einzufrieren. Solltest du doch beides benötigen, kannst du die Eier-Eiswürfel einfach gemeinsam auftauen und miteinander verquirlen, zum Beispiel für Omelettes oder Rührei.