Um Lebensmittel länger haltbar zu machen, wandern sie gerne ins Gefrierfach. Nicht alle Produkte sollten jedoch tiefgefroren werden. inFranken.de verrät, welche Lebensmittel man besser nicht einfrieren sollte.
Brot, Schinken, Tomaten und Gurken: Knapp 13 Millionen Tonnen Lebensmittel – fast ein Drittel aller produzierten Nahrung – warfen die Haushalte in Deutschland 2019 in den Müll. Dabei können viele dieser Lebensmittel beispielsweise durch Einfrieren, länger haltbar gemacht werden und damit länger genießbar bleiben.
Aber nicht alle Lebensmittel gehören ins Tiefkühlfach - und zwar aus verschiedenen Gründen. Hier sind 11 Lebensmittel, die man niemals einfrieren sollte.
11 Lebensmittel, die man nicht einfrieren sollte
#1 Kartoffeln
Pommes oder gebackene Kartoffelecken sind damit nicht gemeint, denn diese sind verarbeitet und können ins Gefrierfach. Allerdings sollten Sie rohe Kartoffeln nicht in die Gefriertruhe stecken. Sie werden nach dem Auftauen matschig und verändern auch ihren Geschmack. Ein kühler, trockener und dunkler Ort, zum Beispiel die Speisekammer, eignet sich hierfür viel besser.
#2 Knoblauch
Knoblauch kann man einfrieren, allerdings verliert er dadurch an Geschmack. Auch der Kühlschrank, entgegen weit verbreiteter Annahme, ist kein geeigneter Ort für das Gemüse. Besser ist es, den Knoblauch bei Zimmertemperatur in einem gut gelüfteten Raum aufzubewahren. Dadurch bleibt die Knolle bis zu 12 Monate haltbar.
#3 Obst und Gemüse
Nicht jedes Obst und Gemüse lässt sich einfrieren. Insbesondere wasserhaltige Gemüse- und Obstsorten gehören keinesfalls in die Tiefkühltruhe. Dazu gehören Tomaten, Bananen, Gurken, Südfrüchte wie Wassermelonen und Beeren. Wenn Früchte und Gemüse auftauen, sind sie matschig und damit kein Genusserlebnis mehr.
Entdecken Sie die fränkische Küche
#4 Milchprodukte
Sahne, Quark, Frischkäse, Schmand, Sour-Cream, Vollmilch und Co.: Milchprodukte, besonders die mit einem hohen Fettgehalt, sind nach dem Auftauen flockig oder krümelig. Einfrieren ist also keine gute Idee. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) sagt übrigens noch lange nicht, ob eine Speise noch genießbar ist oder nicht. Hier sollten Sie Ihrem Geschmacks- und Geruchssinn vertrauen. Unser separater Artikel verrät , wie lange unterschiedliche Lebensmittel wirklich haltbar sind - auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums.
#5 Wein
Im Gegensatz zu Bier, dass sie getrost für eine halbe Stunde ins Gefrierfach zum Kühlen legen können, sollten Sie Wein keinesfalls dort lagern - auch nicht kurz. Der Wein verliert sonst an Geschmack. Übrigens gehört Rotwein weder in die Gefriertruhe noch in den Kühlschrank. Rotwein sollte innerhalb weniger Tage nach dem Öffnen getrunken werden, ansonsten eignet er sich noch zum Kochen von Soßen und Suppen.