Zuckerkrankheit: So kann das Risiko für den Typ-2-Diabetes gesenkt werden
Autor: Redaktion
Franken, Freitag, 13. November 2020
Können Vollkorn-Produkte oder auch eine vegane Ernährung das Risiko einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung senken? Mehrere wissenschaftliche Ergebnisse bestätigen das. Aber andere Faktoren sind ebenfalls wichtig. Hier erfahren Sie mehr über die wichtigsten Erkenntnisse.
Das Typ-2-Diabetes-Risiko kann durch eine Änderung des Lebensstils oft drastisch gesenkt werden. Unter dem Begriff "Lebensstil" werden die Ernährungsweise, das Bewegungsverhalten und der Umgang mit Stress zusammengefasst. Eine Lebensstiländerung ist aber oft nicht so einfach, da sich im Lauf des Lebens viele Gewohnheiten eingeschlichen und verfestigt haben. Doch immer wieder zeigen Erkenntnisse aus der Wissenschaft, dass sich ein Umdenken lohnt. Ein Typ-2-Diabetes, der sich noch in einem frühen Stadium befindet, kann durch eine Umstellung der Lebensgewohnheiten wirksam zurückgedrängt werden.
Eine Übersichtsarbeit, die im Fachmagazin British Medical Journal veröffentlicht wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass Vollkorn-Produkte zur Minimierung des Typ-2-Diabetes-Risikos beitragen. Zuvor gab es zahlreiche Studien, die den Zusammenhang zwischen der Ernährung und dem Risiko an Typ-2-Diabetes zu erkranken, nachgewiesen haben. Auch Forscher aus der USA fanden heraus, dass vegan lebende Menschen ein deutlich geringeres Risiko haben, an Diabetes zu erkranken. Wie Vollkorn-Produkte oder auch eine rein pflanzliche Ernährung die Entstehung der Zuckerkrankheit beeinflussen, erfahren Sie hier.
Anders als Typ-1-Diabetes: Typ-2-Diabetes kann verhindert werden
"Zu wenig körperliche Bewegung und ungesunde Ernährung können Ursache für das Entstehen eines Diabetes Typ 2 sein", warnt die Deutsche Diabetes Hilfe auf ihrer Homepage. Bei Diabetes Typ 2 besteht ein "relativer Insulinmangel", das heißt, die Körperzellen sprechen schlechter auf das Insulin an. Die Bauchspeicheldrüse versucht das auszugleichen, indem sie immer mehr Insulin ausschüttet. Insgesamt sind 90 Prozent aller Diabetiker vom Diabetes Typ 2 betroffen - als Folge von einem jahrelangen ungesunden Lebensstil.
Lesen Sie dazu: Darmkrebs und Diabetes: Diese 8 Lebensmittel provozieren Entzündungen
"Während sich Diabetes Typ 1 - bei dem ein absoluter Insulinmangel besteht - nicht verhindern lässt, sieht das bei Diabetes Typ 2 ganz anders aus: Mit einer gesunden Lebensweise kann man Diabetes Typ 2 hinauszögern oder sogar vollkommen verhindern", schreibt die gemeinnützige Gesundheitsorganisation.
Neben einer ausreichenden Bewegung ist der Schlüssel zum Erfolg eine ausgewogene Ernährung. Zum Beispiel soll ein gelegentlicher Fleischverzicht das Risiko für Diabetes verhindern.
Reduziertes Diabetes-Risiko bei Verzehr von Vollkorn-Produkten
Dass die Ernährung eine wichtige Rolle spielt, haben in der Vergangenheit schon zahlreiche Studien herausgefunden. Eine Gruppe von Experten hat diese Ergebnisse genauer analysiert und die Ergebnisse der Studien zusammengefasst und deren Aussagekraft bewertet.