Die als Grüner Star bekannte Augenerkrankung, welche oft mit fortschreitendem Alter auftritt, kann mit etwas mehr Gewicht entgegengewirkt werden.
- Was ist Grüner Star?
- Was hat mein Gewicht mit Grünem Star zu tun?
- Wie kann ich Grünen Star rechtzeitig erkennen?
Grüner Star, medizinisch Glaukom genannt, ist eine verbreitete Augenerkrankung, die oft im Alter auftritt und zur Erblindung führen kann. Eine Studie hat gezeigt, dass untergewichtige Personen häufiger daran erkranken, während ein leicht erhöhter Body-Mass-Index vor der Krankheit schützen kann. Eine frühzeitige Diagnose durch regelmäßige Augenuntersuchungen ist wichtig, da das Glaukom oft symptomlos beginnt. Behandlungsmöglichkeiten sind Augentropfen und Laserverfahren.
Was ist Grüner Star?
Der Grüne Star ist eine im Volksmund bekannte Augenerkrankung. Der medizinische Ausdruck heißt "Glaukom". Es bezeichnet eine Erhöhung des Augeninnendrucks.
Die Glaukomerkrankung kann sich unterschiedlich äußern. So kommt es in der Regel durch den erhöhten Druck zu einer Schädigung des Sehnervs, ebenso wie im weiteren Krankheitsverlauf zu charakteristischen Ausfällen des Gesichtsfeldes. Außerdem gilt das Glaukom als zweithäufigste Ursache für Erblindungen in Deutschland.
Den Grünen Star entwickeln häufiger Menschen über 40 Jahren. In Industrieländern wird geschätzt, dass etwa 2 von 100 Menschen über 40 Jahren ein Glaukom bekommen. Während bei dem sogenannten Engwinkelglaukom massive Sehbeeinträchtigungen sofort einsetzen, entwickelt sich das Offenwinkelglaukom langsam. Die zweite Variante ist in über 90 Prozent der Fälle die Diagnose.
Was hat mein Gewicht mit dem Grünen Star zu tun?
Eine australische und US-amerikanische Studie hat herausgefunden, dass vor allem schlanke Menschen häufiger von einem Glaukom betroffen sind. Dies bezieht sich auf das häufige Offenwinkelglaukom.
Die Studie zeigt, dass je niedriger der Body-Mass-Index war, desto häufiger die Augenerkrankung diagnostiziert wurde. Auch der Sehfeldverlust verlief schneller im Vergleich zu Nicht-Untergewichtigen. Ein leicht erhöhter BMI ist vermutlich hilfreich, um weniger an einem Glaukom zu erkranken.