Weniger trinken: Wie kleinere Gläser deinen Alkoholkonsum reduzieren
Autor: Thomas Grotenclos
Deutschland, Freitag, 01. März 2024
Gerade in der Fastenzeit versucht der ein oder andere, weniger bis gar keinen Alkohol zu trinken. In geselliger Runde kann das gar nicht so einfach sein.
- Der Alkoholkonsum wird durch die visuelle Menge beeinflusst
- Dieser Trick hilft dir, deinen Alkoholkonsum zu verringern
- Der Trick ist im Restaurant und zu Hause einsetzbar
Der Konsum von Alkohol geht mit einer Vielzahl an Risiken einher, die mit teilweise schwerwiegenden Erkrankungen verbunden sind. Weniger zu trinken, kann also ein gutes Ziel sein, um der Gesundheit etwas Gutes zu tun. Eine Studie hat jetzt nachgewiesen, dass die Größe des Glases einen Einfluss auf den Alkoholkonsum hat. Sollten wir ab jetzt also nur noch aus kleinen Gläsern trinken?
Kleine Gläser reduzieren den Alkoholkonsum
Wein ist laut den Forschenden das am häufigsten getrunkene alkoholische Getränk in Europa. Im vergangenen Jahr lag der Weinkonsum in Deutschland pro Kopf bei rund 20,7 Litern. Somit wird auch deutlich, dass der Weinkonsum während der Pandemie nicht gestiegen ist, sich jedoch nach Hause verlegt hat.
Laut einer Studie, die im Fachblatt Addition veröffentlicht wurde, reicht es bereits aus, kleinere Gläser zu verwenden, um den Alkoholkonsum erheblich zu reduzieren - wenn man das denn möchte.
Die Verwendung kleinerer Gläser könnte also eine sinnvolle Maßnahme sein, um vielen Menschen ein gesünderes Leben zu ermöglichen. Innerhalb der Studie, die unter Beteiligung von Fachleuten der University of Cambridge durchgeführt wurde, wurde verglichen, wie es sich auf den Weinkonsum auswirkt, wenn Menschen den Wein aus kleinen Flaschen oder kleinen Gläsern zu sich nehmen.
Wie wurde die Studie aufgebaut?
An der Studie nahmen insgesamt 260 Haushalte teil, in denen mindestens zwei Flaschen Wein a 0,75 l pro Woche konsumiert werden. Diese Gruppe wurde zufällig in zwei Teilgruppen eingeteilt: Eine Gruppe kaufte eine vorher festgelegte Weinmenge in kleinen Flaschen a 375 ml, während die andere Gruppe dieselbe Menge in 750 ml Flaschen kaufte.
Der Wein sollte dann während zweier 14-tägiger Testzeiträume konsumiert werden. Gleichzeitig wurde in der Studie untersucht, wie es sich auswirkt, wenn für den Wein kleine Gläser verwendet werden. Die Teilnehmenden erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder kleine Gläser a 290 ml oder große Gläser a 350 ml, aus denen der Wein getrunken werden sollte.