Vagusnerv: Der unsichtbare Helfer bei Stress - so aktivierst du ihn

1 Min

Erfahre mehr über den Vagusnerv, seine Rolle bei Stressbewältigung und wie du ihn stimulieren kannst.

Der Vagusnerv ist einer von unseren zwölf Hirnnerven. Er verläuft vom Hals bis zum Bauchraum mit zahlreichen Verästelungen. Er reguliert verschiedene Körperfunktionen wie die Atmung, den Herzschlag und die Verdauung.

Durch eine bewusste Stimulierung deines Vagusnervs kannst du mit Stresssituationen besser umgehen und dein Wohlbefinden steigern

Was ist der Vagusnerv?

Der Vagusnerv ist der zehnte und längste unserer zwölf Hirnnerven. Er entspringt dem Stammhirn und verläuft von dort über Hals und Brust bis zum Bauchraum und spaltet sich dann in den rechten und linken Vagus. Weitere Verästelungen gehen zu Herz und Lunge sowie zu Organen im Bauchraum wie dem Magen, Darm und der Bauchspeicheldrüse.

Buchtipp 'Das große Buch der Massage: Alle Techniken und Anwendungen von Reflexzonentherapie bis Thai-Massage' - hier ansehen

Der Nerv verbindet wichtige Organsysteme mit dem Gehirn. Er ist somit an der Weiterleitung von körpereigenen Signalen beteiligt. 

Außerdem reguliert er verschiedene Körperfunktionen. So ist er beispielsweise bei Atmung und Herzschlag von Bedeutung. Der Vagusnerv ist insbesondere mit dem Magen verbunden, sodass dieser die Verdauung über das Gehirn regeln kann. Nicht zuletzt ist er auch an Stressreaktionen des Körpers beteiligt.

Wie hilft uns der Vagusnerv bei Stress?

Wenn du den Vagusnerv aktiv stimulierst, kann das Stressreaktionen lindern. Durch die Stimulation kannst du Herzklopfen reduzieren oder einen schnellen Atem verlangsamen. Überdies ist der Vagusnerv mit Gehirnbereichen verbunden, die für deine Stimmungen und Emotionen zuständig sind.

Stimulierst du also deinen Vagusnerv, unterstützt das insgesamt dein Wohlbefinden. Langfristig gesehen bist du entspannter und dadurch stressresistenter. Deine Verdauung sollte beispielsweise langfristig besser funktionieren, deine Schlafqualität sollte sich erhöhen.

Funktioniert dein Vagusnerv gut und ist gesund, kannst du deine Stressbewältigung verbessern. Ist dies nicht der Fall, ist dein Körper anfälliger für Entzündungen und verschiedene Krankheiten. Denn durch Stress und Angst wird der Körper verletzlich und anfällig.

Wie kann ich meinen Vagusnerv stimulieren?

Mit bestimmten Übungen kannst du deinen Vagusnerv gezielt ansteuern und von gesundheitsfördernden und beruhigenden Wirkungen profitieren. Aber auch alles, was sich zu Stressreduktion eignet und Ruhe sowie Entspannung bringt, wirkt sich positiv auf deinen Vagusnerv aus. Darunter fallen beispielsweise Spaziergänge in der Natur, ein warmes Bad oder das Lesen eines guten Buches.

Test-Sieger Massagepistole - hier ansehen

Eine einfache Übung besteht in einer gezielten, tiefen Atmung. Hierbei atmest du durch die Nase tief in den Bauch ein und über den Mund aus. Achte darauf, dass du immer ein paar Sekunden länger aus- als einatmest.

Eine weitere Übung besteht darin, dass du mit den Händen sanft den Halsbereich zwischen deinen Ohren und deinem Schulterübergang massierst. Auch darüber kann der Vagusnerv stimuliert werden. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation und autogenes Training helfen dir ebenfalls bei der Vagusnervstimulation.

Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © Imagenatural/AdobeStock