Ingwer gegen Erkältung: Ingwertee als Wunderwaffe gegen Schnupfen, Husten & Co

2 Min
Ingwertee gilt als Wunderwaffe bei Husten, Schnupfen und Halskratzen. Aber nur bei richtiger Zubereitung entfaltet er auch seine volle Wirkung.
Ingwertee gilt als Wunderwaffe bei Husten, Schnupfen und Halskratzen.
Julia Topp/unsplash.com
Ingwertee kann durch weitere Aromen aufgepeppt werden: Wie wäre es zum Beispiel mit Zitrone, Honig oder Minze?
Ingwertee kann durch weitere Aromen aufgepeppt werden: Wie wäre es zum Beispiel mit Zitrone, Honig oder Minze?
Leon Ting/pixabay.com
Frischen Ingwer erkennt man an einem saftigen Anschnitt und der zarten, hellgelben Farbe.
Frischen Ingwer erkennt man an einem saftigen Anschnitt und der zarten, hellgelben Farbe.
Joseph Mucira/pixabay.com

Winterzeit ist Erkältungszeit. Um die lästigen Symptome loszuwerden, muss man allerdings nicht zwangsläufig Medikamente nehmen. Richtig zubereitet gilt der Ingwertee als Wunderwaffe bei Halskratzen und Schnupfen. inFranken.de verrät dir die Details.

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür - und mit ihr die Zeit der Erkältungen. Zur Behandlung von Erkältungen sind nicht zwangsläufig Medikamente erforderlich. Stattdessen können auch diverse Hausmittel die entsprechenden Wirkungen erzielen. Ein besonders beliebtes Hausmittel zur Bekämpfung von Erkältungen ist Ingwertee.

Deshalb hilft Ingwertee bei Erkältungen

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) zählt Ingwer schon seit über 2000 Jahren zu den wichtigsten Heilpflanzen und auch heutzutage ist er im Kampf gegen Schnupfen, Halskratzen und Co. ein beliebtes Hausmittel. Neben Kalium, Eisen und einer ordentlichen Portion an Vitamin C, sind vor allem die Scharfstoffe – die sogenannten Gingerole – von großer Bedeutung. Durch die entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung der Scharfstoffe können fiese Erkältungserreger auf natürliche Weise bekämpft werden.

Und es ergibt sich gleich noch ein Vorteil: Zusammen mit den ätherischen Ölen, die ebenfalls im Ingwer enthalten sind, können Atemwege befreit und der Hustenreiz gelindert werden. 
Ingwertee hat dabei aber nicht nur eine entzündungshemmende Wirkung, er trägt auch zur Stärkung des Immunsystems bei und wärmt von innen. Daher greifen viele Leute bei einer Erkältung gerne auf diesen Tee zurück. Jedoch werden bei der Zubereitung von Ingwertee oftmals Fehler gemacht, die zur Folge haben, dass die Wurzel nicht ihre volle Wirkung entfalten kann.

Doch nicht nur bei Erkältungen ist die Knolle ein echtes Wundermittel - auch bei Verdauungsproblemen oder Gelenkschmerzen kann Ingwer helfen.

Ingwertee selbst machen – mit diesen Tipp gelingt es 

Du möchtest deine Erkältung mit natürlichen Hausmitteln bekämpfen? Dann steht Ingwertee hoch im Kurs! Er ist nicht nur schnell und einfach zubereitet, sondern wirkt auch besonders effektiv. Ingwer aufschneiden, mit heißem Wasser übergießen und fertig? Fast! Für den perfekten Ingwertee gibt es die ein oder anderen Tipps zu beachten - wir verraten wir welche das sind.

  • Ingwerknolle nicht zu früh aufschneiden: Schneidest du die Knolle zu früh an, verliert sie wertvolle Inhaltsstoffe. Um dies zu vermeiden, sollte die Ingwerknolle stattdessen erst kurz vor dem Aufkochen klein geschnitten werden.
  • Ingwer muss nicht geschält werden: Anders als oft angenommen, muss die Ingwerknolle nicht geschält werden. Denn auch die Schale der Knolle enthält wichtige Nährstoffe. Den Zeitaufwand für das Schälen der Knolle kann man sich demnach sparen.
  • Die richtige Aufgusstemperatur: Im Gegensatz zum Grün- oder Schwarztee sollte die Aufgusstemperatur beim Ingwertee siedend sein. Das kochende Wasser kann also direkt über die Ingwerstücke gegossen werden.
  • So lange muss der Tee ziehen: Der Ingwertee benötigt eine Ziehzeit von mindestens fünf Minuten, erst dann ist er servierfertig. Wusstest du schon? Je länger der Tee zieht, desto schärfer wird er.
Ingwer-Kurkuma Tee jetzt auf Amazon ansehen.

Auch in Ingwershots liefert die Knolle wichtige Nährstoffe. Kombiniert mit frischgepressten Zitrusfrüchten, wie Zitronen, Orangen oder Limetten entsteht eine echte Vitaminbombe. Ingwershots bringen dich aber nicht nur durch die kalten Wintermonate, sondern stärken ganzjährig dein Immunsystem. Vitamin-Kick am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen! Mit den Shots wird man direkt schneller wach und kann energiegeladen in den Tag starten. 

Immunsystem stärken: Ingwershots selbst machen

Frischen Ingwer erkennen und richtig lagern 

Um ein fruchtig-frisches Aroma in den Tee zu zaubern, muss der Ingwer frisch sein. Wie du dies erkennst, verraten wir dir.

  • Die Schale gibt bereits wichtige Indizien, die auf die Frische der aromatischen Wurzel schließen lassen. Ist die Schale hellbraun, glatt und schimmert leicht, ist die Knolle noch schön knackig. Ist sie hingegen matt und schrumpelig, ist dies in der Regel kein gutes Zeichen
  • Frischen Ingwer erkennst du außerdem daran, dass er beim Anschneiden schön saftig ist. Innen färbt sich Ingwer hellgelb bis gelblich grün.
  • Je mehr Fasern zu erkennen sind, desto holziger ist die Knolle. 

Um den Ingwer möglichst lange frisch zu halten, solltest du ihn trocken und kühl lagern, beispielsweise im Kühlschrank. Achte dabei darauf, die Schnittstelle zuvor austrocknen zu lassen, ist diese nämlich feucht, besteht Schimmelgefahr. Bei der nächsten Verwendung kannst du die trockene Stelle dann einfach abschneiden. Zu trocken sollte die Knolle jedoch nicht sein – denn mit der Feuchtigkeit gehen leider auch einige Wirkstoffe verloren. Möchtest du Ingwer allzeit parat haben? Dann friere ihn doch einfach ein. Am besten gelingt dies, wenn er zuvor geschält wurde und kann nach dem Auftauen nach Belieben weiterverarbeitet werden.

 

Artikel enthält Affiliate Links