So lagern Sie ihre Pilze richtig
Pilze halten am besten, wenn sie atmen können. Dazu sollten Sie die Pilze niemals in einer Plastikverpackung aufbewahren, denn darin kann sich Kondenswasser bilden, was dazu führt, dass Pilze schneller vergammeln. Besser wäre zur Lagerung eine Papiertüte. Auch sollten Sie darauf achten, die Pilze nicht zu quetschen und kühl aufzubewahren. Im Kühlschrank oder im kühlen Keller halten Pilze ungefähr drei bis vier Tage.
Wenn Sie nun Lust haben, selbst in den Wald zu gehen und Pilze zu sammeln, sollten Sie sich richtig vorbereiten. Hier erfahren Sie alles, auf das Sie achten müssen bei einer Pilzsuche in den fränkischen Wäldern.
Alternativ können Sie Pilze auch einfrieren. Wichtig ist hauptsächlich, dass Sie die Pilze gründlich säubern. Steinpilze und Champignons können problemlos roh eingefroren werden. Pfifferlinge sollte man vorher blanchieren, denn nach dem Auftauen würden sie ansonsten bitter schmecken. Dazu kochen Sie die Pilze eine Minute lang in salzigem Wasser und lassen die Pilze anschließend trocknen, bevor Sie sie einfrieren. Gefrorene Pilze sind mehrere Monate haltbar. Es gilt: Je frischer, desto länger sind sie eingefrorene Pilze haltbar. Frisch gesammelte und eingefrorene Pilze können bis zu 12 Monate aufbewahrt werden. Gedämpften oder angebratenen Pilzen sollten hingegen nach spätestens sechs Monaten verwendet werden.
Rezept für eine leckere Pilz-Rahmsoße
Eine andere Möglichkeit ist, die Pilze zu trocknen. Dazu schneiden Sie die Pilze in dünne Scheiben und trocknen sie für mindestens vier Stunden bei geöffneter Backofentür im Ofen bei 40 Grad. Luftdicht abgepackt halten die getrockneten Pilze bis zur nächsten Pilzsaison.
* Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser –nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis.