3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und einen Marathon – das sind 42,195 km – laufen. Das ist der Ironman auf Hawaii. Am Samstag, dem 14.10.2023, ist es für die Profifrauen so weit.
Am Samstag, 14.10.2023, stehen 55 Athletinnen bei der Weltmeisterschaft von Ironman am Start. Es ist eines der härtesten Triathlon-Langdistanz-Rennen. Deutschland ist mit 7 Athletinnen hinter den USA damit die zweitstärkste Nation. Die Weltmeisterin von 2019, Anne Haug aus Bayreuth, steht auch dies Jahr wieder an der Startlinie.
Das Rennen und die Starterinnen
Das Rennen startet für die Profis um 6.25 Uhr Ortszeit Hawaii, 18.25 Uhr deutscher Zeit. Um 6.27 Uhr gehen die Athletinnen mit Behinderung auf die Strecke und ab 6:40 Uhr beginnt der Start für die Amateurinnen, die in mehrere Startgruppen aufgeteilt sind. Zielschluss ist um 24.00 Uhr, bis dahin müssen die Teilnehmerinnen im Ziel sein. Das gesamte Rennen der Profis wird von der ARD live übertragen. Um 18.15 Uhr startet der Livestream der ARD und von 21.45 bis 03.45 Uhr wird das Rennen dann im Fernsehen ausgestrahlt. Eine Live-Übertragung gibt es auch im hr-fernsehen ab 18.15 Uhr bis 19.30 Uhr und von 21.45 Uhr bis 3.45 Uhr. Kommentiert wird die Übertragung von Dirk Froberg und dem Ironman Weltmeister von 2014 Sebastian Kienle.
Den Streckenrekord auf Hawaii hält Daniela Ryf. 2018 brauchte sie für die insgesamt 226,3 km eine Zeit von 8:26:16 Stunden. Die Schweizerin hält auch die Weltbestzeit über die Langdistanz. Diese stellte sie bei der Challenge Roth 2023 auf und verbesserte die Weltbestzeit von Chrissie Wellington um fast 10 Minuten. 8:08:21 Stunden benötigte Ryf dieses Jahr in Roth. Insgesamt fünfmal gewann sie die Ironman World Championship auf Hawaii und zählt damit auch dieses Jahr zu den Topfavoritinnen. Ebenso wie die Titelverteidigerin Chelsea Sodaro und Lucy Charles-Barclay, die auf Hawaii bereits viermal Silber holte.
Insgesamt 7 Athletinnen aus Deutschland stehen beim Profirennen am Start. Anne Haug, Daniela Bleymehl, Laura Philipp, Svenja Thoes, Laura Zimmermann, Laura Jansen und Leonie Koncalla. Die Bayreutherin Anne Haug konnte den Ironman auf Hawaii 2019 bereits gewinnen. Im Jahr 2022 wurde sie Dritte. Laura Philipp verpasste 2019, nach einer Zeitstrafe, das Podest nur knapp und wurde Vierte. Daniela Bleymehl gelang 2019 mit einem 9. Platz eine Platzierung in den Top 10. Svenja Thoes qualifizierte sich bereits im September 2022. Sie siegte beim Ironman Italien mit neuem Streckenrekord. Laura Zimmermann, die unter anderem in Würzburg lebt und trainiert, startet zum zweiten Mal auf Hawaii und hat dieses Jahr bereits 3 Platzierungen in den Top 5 bei internationalen Rennen gesammelt. Laura Jansen und Leonie Koncalla starten beide zum ersten Mal auf Big Island, wie die Insel unter Triathleten*innen gerne genannt wird.
Was ist der Ironman Hawaii?
Der Triathlon auf Hawaii besteht aus den drei Disziplinen Schwimmen (3,8 km), Radfahren (180 km) und Laufen (42,2 km). Dabei werden alle Disziplinen hintereinanderweg durchgeführt, auch die Wechselzeiten von Schwimmen zum Radfahren und vom Radfahren zum Laufen zählen in die Endzeit hinein. Der erste Triathlonwettkampf in dieser Form fand im Februar 1977 auf Hawaii statt. Die Strecken haben sich seitdem nicht verändert, nur das Feld der Starter*innen ist über die Jahre immer größer geworden.
Gemeinsam mit Profiathlet*innen starten auch die Amateure und Menschen mit Behinderung. Da die Felder der Starter*innen immer größer werden, stießen die Veranstalter*innen auf Hawaii an die Kapazitätsgrenzen der Insel. So wird dieses Jahr zum ersten Mal die Weltmeisterschaft der Frauen und Männer getrennt an unterschiedlichen Orten ausgetragen. Bereist im September fand die WM der Männer in Nizza statt.