So wirst du den Fastnachts-Kater nach zu viel Alkohol schnell wieder los
Autor: Sanni Weber
Deutschland, Donnerstag, 11. Januar 2024
Fastnachtszeit ist Feierzeit - lange Partynächte und das ein oder andere Glas Alkohol gehören für viele Menschen dazu. Damit der nächste Morgen nicht zum "Alptraum" wird, gibt es einige Tipps und Hinweise, wie du den Kater schnell loswerden kannst
- Kann ich einem Kater vorbeugen?
- Welche Symptome können auftreten?
- Wie werde ich einen Kater schnell wieder los?
Jedes Jahr ab dem 11.11. wird in vielen weiteren Teilen Deutschlands Fastnacht gefeiert. Gemeinsam feiern mit Freunden und Familie auf Sitzungen, Umzügen oder Kneipentouren gehört für viele Narren und Närrinnen zur Fastnacht wie das beliebte Gebäck Kreppel. Das ein oder andere Glas Alkohol wird zu solchen Feiern und Veranstaltungen gerne getrunken. Wer allerdings zu tief ins Glas schaut, riskiert am nächsten Tag einen Kater. Die Folgen können unangenehm werden. Wie du den Kater vermeiden kannst oder schnell wieder loswirst, erfährst du hier.
Vorbeugende Maßnahmen gegen einen Kater
Bevor du feiern gehst, solltest du eine gute Grundlage schaffen und ausreichend trinken und essen. Alkoholfreie Getränke mit Mineralstoffen und eine ausgewogene Mahlzeit verschaffen dir eine gute Basis. Silke Restemeyer von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung rät in einem Bericht der Apotheken Umschau: "Fettreiche Speisen bleiben länger im Magen, so kann die Alkoholaufnahme etwas verzögert werden."
Video:
Genügend Schlaf solltest du dir vor der großen Feier ebenfalls gönnen, sonst belastest du deinen Körper zusätzlich. Da Alkohol dem Körper Flüssigkeit entzieht, solltest du auf der Party zwischendurch mal ein Glas stilles Wasser trinken. Kohlensäurehaltige und zuckerhaltige Softdrinks solltest du meiden, da Zucker und Kohlensäure die Aufnahme von Alkohol beschleunigen. Genauso verhält es sich mit süßen alkoholischen Getränken, wie Likören, Glühwein, Sekt und Cocktails.
Zu schnelles Trinken führt zu einem schnelleren Kater. Wenn du in fünfzehn Minuten zwei Gläser eines alkoholischen Getränks zu dir nimmst, wird es dir schneller zu Kopf steigen, als wenn du sie in einer Stunde trinkst. Hochprozentige Drinks können für einen schnelleren dicken Schädel sorgen. Langsames Trinken und Pausen während des Trinkens können den Kater vermeiden. Ein Snack zwischendurch, wie etwa ein belegtes Brötchen, stärkt deinen Körper.
Diese Symptome können auftreten
Die häufigsten Symptome sind Kopfschmerzen und Übelkeit. Dabei können die Kopfschmerzen von leichtem Dröhnen bis hin zu Migräne reichen. Ein flaues Gefühl im Magen, Appetitlosigkeit bis hin zum Erbrechen können ebenfalls die üblichen Nachwirkungen eines hohen Alkoholkonsums sein. Da der Kreislauf geschwächt ist, klagen viele Menschen über Kreislaufprobleme, Schwindel oder Herzrasen.
Der Körper ist geschwächt und mit dem Abbau des Alkohols beschäftigt. Schlappheit, Antriebslosigkeit und Müdigkeit können die Folge sein. Diese Auswirkungen können sich auch noch auf die darauffolgenden Tage ziehen. Über Unkonzentriertheit und Verwirrtheit klagen einige der Betroffenen. Die Leistungsfähigkeit ist eingeschränkt.