So wichtig sind Elektrolyte für den Körper: Erste Anzeichen bei einem Mangel
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Mittwoch, 20. Dezember 2023
Für verschiedene Stoffwechselvorgänge sind Elektrolyte essenziell. Hast du einen Mangel, zeigt dir dein Körper dies anhand verschiedener Anzeichen an.
- Was sind Elektrolyte?
- Wie zeigt sich eine Störung des Elektrolythaushalts?
- Wie kannst du einem Mangel vorbeugen?
Sind deine Elektrolytwerte zu hoch oder zu niedrig, kann es sein, dass verschiedene Körperfunktionen gestört werden. Doch was sind Elektrolyte überhaupt, und wie kannst du einen Mangel erkennen? Wir haben die wichtigsten Informationen für dich zusammengefasst.
Die wichtigsten Elektrolyte
Unter Elektrolyten versteht man bestimmte, in Wasser gelöste Mineralsalze. Diese können Strom leiten und Informationen zwischen Nervenzellen übermitteln. Damit die Organe und Gewebe in deinem Körper richtig zusammenarbeiten können, sollten die Elektrolytwerte weder zu hoch noch zu niedrig sein. Schlimmstenfalls kann ein Mangel oder ein Überschuss sogar lebensgefährlich werden.
Video:
Einige der wichtigsten Elektrolyte für den Körper sind:
- Natrium: Es ist beispielsweise an der Regulation des Wasser- und Säure-Basen-Haushalts beteiligt. Zudem wird Natrium für die Regulation des Blutdrucks benötigt.
- Chlorid: Ebenso wie Natrium beeinflusst es unter anderem den Wasser- und Säure-Basen-Haushalt, sowie den Blutdruck.
- Kalium: In ungefähr 98 Prozent der Zellen befindet sich Kalium. Es trägt dazu bei, dass der Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht bleibt. Für die Muskelkontraktion, also die aktive Muskelverkürzung, ist Kalium ebenfalls sehr wichtig.
- Magnesium: Für den Energiestoffwechsel spielt Magnesium eine wichtige Rolle. Weiter ist es für Herzrhythmus, Gefäßtonus, Blutdruck und Knochenumsatz wichtig.
- Kalzium: Ebenso wie Kalium wird Kalzium unter anderem für die Muskelkontraktion benötigt. Zudem ist Kalzium wichtig für die Übertragung von Nervenimpulsen und die Blutgerinnung.
Symptome bei einem gestörten Elektrolythaushalt
Elektrolyte sind in Wasser gelöste Mineralsalze. Der Elektrolythaushalt steht also in enger Verbindung zum Wasserhaushalt. Er wird vorwiegend über Darm und Nieren gesteuert. Ein Mangel an Elektrolyten kann aus verschiedenen Gründen entstehen, beispielsweise dann, wenn dein Körper sehr schnell viel Flüssigkeit verliert. Dies passiert unter anderem bei Durchfall, Erbrechen, Erkrankungen der Nieren oder bei bestimmten Medikamenten, wie beispielsweise Abführmitteln. Weitere mögliche Gründe für einen Mangel an Elektrolyten sind Hormonstörungen, übermäßiges Schwitzen oder übermäßiger Alkoholkonsum.
Von einer Störung des Elektrolythaushaltes spricht man dann, wenn du einen Überschuss oder einen Mangel an Elektrolyten hast. Liegen in deinem Körper zu wenig oder zu viele Elektrolyte vor, weisen dich verschiedene Symptome darauf hin. Welche Symptome auftreten, hängt davon ab, welcher Mineralstoff betroffen ist.