Einen Termin bei einem Facharzt oder einer Fachärztin zu bekommen, ist für gesetzlich Krankenversicherte gar nicht so einfach. Die Wartezeit beträgt häufig mehrere Monate. Doch ein besonderer Service soll das ändern.
- Über diese Servicehotline erhältst du schneller einen Termin
- Die gesamte Terminvergabe wird übernommen
- Innerhalb von fünf Wochen zum Termin bei einem Facharzt oder einer Fachärztin
Wenn es um einen Termin in einer fachärztlichen Praxis geht, dann blicken Kassenpatientinnen und -patienten häufig in die Röhre. Während Privatversicherte in der Regel relativ zügig einen Termin bei Fachärztinnen oder Fachärzten erhalten, müssen gesetzlich Versicherte oft sogar mehrere Monate warten. Doch wir erklären dir im Folgenden, wie du die Wartezeit deutlich verkürzen kannst.
Die Wartezeit beträgt häufig mehrere Monate
Personen, die in einer privaten Krankenkasse versichert sind, stoßen in der Arztpraxis häufig auf offene Türen. Schließlich können Ärztinnen und Ärzte mit Privatversicherten meist mehr als das Doppelte verdienen. Diese Einnahmen werden dann genutzt, um gesetzlich versicherte Personen gegenzufinanzieren. Darüber hinaus stehen für Selbstzahler*innen auch die Sprechstunden zur Verfügung.
Im Vergleich zur gesetzlichen Kasse sind keine Leistungen budgetiert. Einen Termin bei der Hausärztin oder dem Hausarzt erhalten auch gesetzlich versicherte Personen noch in einem vertretbaren Zeitrahmen, doch Fachärztinnen und Fachärzte gibt es deutlich weniger und somit auch weniger verfügbare Termine. Die Mitarbeitenden der Dermatologie, Gastroenterologie und Kardiologie vertrösten gesetzlich Versicherte häufig erst auf einen Termin in einigen Monaten. Vor allem, wenn es sich nicht um Notfälle handelt.
Die Universität Hamburg hat das sogar statistisch festgehalten: Auf einen fachärztlichen Termin warten gesetzlich Versicherte neun Tage länger als Privatversicherte. Bei der Wartezeit auf einen Termin bei der Hausärztin oder dem Hausarzt liegen privat Versicherte knapp einen Tag im Vorteil. Im Wartezimmer des Hausarztes bzw. der Hausärztin warten gesetzlich Versicherte zehn Minuten länger als Privatpatientinnen und -patienten.
So erhalten gesetzlich Versicherte schneller einen Termin
Doch nun sollen auch Kassenpatientinnen und -patienten einen Termin bei Fachärztinnen und -ärzten erhalten und das in absehbarer Zeit: so zumindest das Versprechen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern, kurz KVB. Diese bietet eine telefonische Termin-Servicestelle an, die es tatsächlich bereits seit 2017 gibt, was jedoch den wenigsten bekannt ist. Die Wartezeit zwischen dem Anruf und dem tatsächlichen Termin soll maximal fünf Wochen betragen. Die Telefonnummer der Servicestelle lautet: 116 117 und ist 24 Stunden an jedem Tag der Woche erreichbar, selbst am Wochenende.
Diese Nummer ist vielen sicherlich ein Begriff, sie gehört dem ärztlichen Bereitschaftsdienst. Darin eingebettet ist jedoch auch die Termin-Servicestelle. Sogar nachts kannst du dort anrufen und Mitarbeiter*innen notieren sich deine Angaben. Der Anruf ist kostenlos und zwischen dem Anruf und der Terminvergabe liegen maximal fünf Werktage. Darüber hinaus kannst du den Termin auch online vereinbaren, auf der Webseite www.kvb.de findest du auf der linken Seite den Reiter "Patienten-Terminservice" und anschließend auf der rechten Seite den E-Terminservice, über den die Online-Buchung möglich ist.