Pistazien gegen Schlafstörungen: Entdecke das natürliche Schlafmittel

3 Min
Mehr als nur ein Snack für zwischendurch: Pistazien enthalten Melatonin und helfen beim Durchschlafen.
Mehr als nur ein Snack für zwischendurch: Pistazien enthalten Melatonin und helfen beim Durchschlafen.
CC0 / Pixabay / skyhopper

Ob im Eis, als Topping oder knackiger Snack: Pistazien sind nicht nur lecker, sie unterstützen sogar deinen Schlaf. Warum die Powerfrucht für eine gute Nachtruhe sorgt.

  • Warum leiden immer mehr Menschen an Schlafstörungen?
  • Wie können Pistazien bei Schlafstörungen helfen?
  • Gute Nacht: Welche Tipps gibt es fürs Durchschlafen?

Guter und ausreichender Schlaf ist eine der wichtigsten Säulen unserer Gesundheit. Vor allem beruflicher und privater Stress sorgen aber oftmals dafür, dass immer mehr Menschen unter Schlafstörungen leiden. Viele Betroffene greifen dann zu beruhigenden Schlafmitteln oder versuchen ihr Glück mit Entspannungstechniken und Meditation. Dabei können Pistazien, Pistaziendie eine echte Nährstoffbombe sind, auch eine natürliche Lösung für besseres Durchschlafen sein können. Hier erfährst du, warum so viele Menschen Schlafprobleme haben, wie Pistazien dagegen helfen können und welche weiteren Tipps es für einen erholsamen Schlaf gibt.

Warum leiden immer mehr Menschen an Schlafstörungen?

Die Muskeln entspannen sich und das Immunsystem wird gestärkt, Zellen werden erneuert, unser Blutdruck wird reguliert und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gesenkt: Während wir schlafen, durchläuft unser Körper lebensnotwendige Regenerationsphasen. Zudem ist Schlaf nicht nur für unseren Körper, sondern auch für das Gehirn unerlässlich. Im Schlaf verarbeitet das Gehirn Informationen, die es während des Tages aufgenommen hat. Dies verbessert das Lernen, die Konzentration und die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Folglich fördert guter Schlaf auch unsere emotionale Stabilität und hilft, Stress und Angst abzubauen.

Gleichzeitig ist Stress eine der häufigsten Ursachen für Probleme beim Ein- oder Durchschlafen: Berufliche Anforderungen, finanzielle Sorgen oder Konflikte können uns auch in der Nacht keine Ruhe finden lassen. Dabei erhöht Stress das Stresshormon Cortisol, das den Körper in Alarmbereitschaft hält und somit das Ein- und Durchschlafen erschwert. Eine weitere Ursache für Schlafstörungen können die Wechseljahre sein: Durch die hormonellen Veränderungen erleben viele Frauen in der Nacht starke Hitzewallungen, die dazu beitragen, dass der Schlaf unruhig und oft unterbrochen ist.

Andauernde Schlafstörungen können auch erste Anzeichen einer Depression sein. Menschen, die an einer Depression leiden, haben oft Schwierigkeiten, in den Schlaf zu finden oder durchzuschlafen. In solchen Fällen sollte die Schlaflosigkeit nicht ignoriert werden, da sie ein Hinweis auf ein tiefer liegendes Problem sein kann. Länger andauernde Schlaflosigkeit sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden, um mögliche psychische oder physische Ursachen zu identifizieren und entsprechend behandeln zu können. Hier findest du weitere Ursachen für Schlafstörungen.

Wie können Pistazien bei Schlafstörungen helfen?

Voller Vitamine, gesunder und ungesättigter Fettsäuren, Antioxidantien und Mineralstoffe sind Pistazien* tatsächlich mehr als nur ein Snack für zwischendurch. Denn die gesunde Steinfrucht enthält außerdem von Natur aus Melatonin, ein Hormon, das den Schlaf-wach-Rhythmus des Körpers reguliert.  

BIO Pistazien ohne Schale und mit Haut bei Amazon ansehen

Das sogenannte Schlafhormon signalisiert deinem Körper, dass es Zeit ist, zur Ruhe zu kommen: Das Hormon wirkt beruhigend und senkt die Körpertemperatur, was den Körper auf den Schlaf vorbereitet. Es erleichtert nicht nur das Einschlafen, sondern verbessert auch die Schlafqualität, indem es die Einschlafzeit verkürzt und für einen tieferen und erholsameren Schlaf sorgt.

Neben Melatonin sind Pistazien reich an Magnesium und Vitamin B6. Beide Nährstoffe sind für einen guten Schlaf wichtig: Während Magnesium die Muskeln entspannt, unterstützt Vitamin B6 die Produktion von Melatonin. So können dir ein paar Pistazien vor dem Schlafengehen tatsächlich dabei helfen, deinen Körper zu beruhigen und auf den Schlaf vorzubereiten. Außer Pistazien* gibt es hier noch weitere Lebensmittel, die dir beim Ein- und Durchschlafen helfen können.

Gute Nacht: Welche Tipps gibt es fürs Durchschlafen?

Für eine erholsame Nachtruhe kann zum Beispiel eine ruhige, dunkle und kühle Schlafumgebung hilfreich sein: Achte darauf, dass dein Schlafzimmer frei von Ablenkungen wie Lärm oder Licht ist. Die ideale Raumtemperatur sollte dabei zwischen 16 und 18 Grad liegen. Ein bequemes Bett und atmungsaktive Bettwäsche tragen ebenfalls zu einem guten Schlaf bei.

Bei Amazon ansehen: Avantree Dream – White Noise Soundmaschine mit 28 Audiooptionen

Entspannende Rituale vor dem Zubettgehen können ebenfalls helfen, deinen Körper auf den Schlaf einzustimmen: Ein warmes Bad zu nehmen, ein Buch zu lesen oder beruhigende Musik zu hören sind nur ein paar Beispiele für entspannende Rituale, die dir den Übergang von einem stressigen Tag in eine ruhige Nacht erleichtern können. Vermeide es, kurz vor dem Schlafengehen dein Smartphone zu benutzen, da das blaue Licht den Melatonin-Spiegel senken und das Einschlafen erschweren kann.

Kräutertees wie Kamille oder Lavendel können beruhigend wirken und das Einschlafen fördern. Koffein und schwere Mahlzeiten am Abend solltest du hingegen lieber vermeiden. Hier findest du weitere Tipps gegen Schlafstörungen. Sollten deine Schlafstörungen dennoch andauern, ist es wichtig, sie ärztlich abklären zu lassen, um mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können. Auch CBD-Öl kann Schlafstörungen lindern. Allerdings ist die Dosierung entscheidend und erfordert ärztliche Beratung.

Von Anti-Allergie-Medikamenten über Gute-Nacht-Tee bis hin zu Baldrian-Dragees - das Angebot an rezeptfreien Schlafmitteln ist groß. Ob sie ihr Versprechen halten, hat die Stiftung Warentest geprüft.

Artikel enthält Affiliate Links