Viele Kinder wollen an Ostern gerne Eier ausblasen und verzieren. Doch ist das gefährlich? Diese Tipps sollten Eltern beachten.
Eier ausblasen und verzieren steht für viele Familien in Vorbereitung auf das Osterfest auf dem Tagesprogramm. Frische Eier sind hierfür essenziell. Denn Eier können, wenn sie nicht mehr frisch sind, Salmonellen übertragen und zu schweren Magen-Darm-Erkrankung führen.
Da sich Salmonellen auch auf der Schale befinden können, ist es theoretisch möglich, dass jemand beim Ausblasen mit diesen in Kontakt kommt. Dieses Risiko kann jedoch minimiert werden, wenn einige Hygiene-Regeln befolgt werden.
Was sind Salmonellen und wo sollten Eier gelagert werden?
Salmonellen sind Bakterien, welche auf der ganzen Welt zu finden sind. Eine Salmonellen-Infektion wird meist durch Lebensmittel verursacht, beispielsweise durch nicht ausreichend erhitzte Eier, Speisen, bei denen rohe Eier verwendet wurden, wie Speiseeis, Mayonnaise oder Tiramisu, sowie durch rohes oder nicht durchgegartes Fleisch.
Was sind die Symptome bei einer Salmonellen-Infektion? Zu den typischen Anzeichen zählen Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwächegefühl und Fieber. Die Beschwerden dauern häufig mehrere Tage, klingen aber von selbst wieder ab. Für Säuglinge, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann eine Salmonellen-Infektion durch den Verlust von Flüssigkeit und Salzen jedoch einen schwereren Verlauf nehmen und im Extremfall sogar tödlich sein.
Eier sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sich Salmonellen bei Temperaturen unter sechs Grad Celsius so gut wie nicht vermehren. Hierfür ist es wichtig, den Kühlschrank nur so kurz wie möglich zu öffnen und die Eierpackung nicht stundenlang auf dem Tisch stehenzulassen, sondern nur die Eier aus dem Kühlschrank zu nehmen, die gebraucht werden.
Tipps zum Eier-Ausblasen und zum Lagern von Eiern
Zunächst ist darauf zu achten, nur frische und unbeschädigte Eier auszublasen. Durch Risse in der Schale könnten Keime durchdringen und sich vermehren. Die Eier sollten vor dem Ausblasen mit Wasser und Spülmittel abgewaschen werden. Spritzer von Dotter und Eiweiß müssen sofort aufgewischt werden. Für das Ausblasen empfiehlt sich ein dünner Strohhalm, eine Einwegspritze oder ein Mini-Blasebalg aus der Drogerie oder dem Bastelgeschäft. Nach dem Ausblasen spülst du das Ei am besten mit Wasser und Spülmittel durch. Anschließend solltest du deine Hände gründlich mit warmen Wasser und Seife waschen.
Die richtige Lagerung von Eiern ist sehr wichtig. Eier sollten immer im Kühlschrank aufbewahrt werden und möglichst nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt kommen, um eine Übertragung von Salmonellen zu verhindern. Ein weiterer Tipp ist, dass Eier aus dem Karton gepackt werden sollen und im Eier-Fach im Kühlschrank aufbewahrt werden. Eier sollten außerdem immer schnell verbraucht werden. Wie lange Eier grundsätzlich haltbar? Vom Legen bis zum Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums, das auf der Eierpackung steht, beträgt die Zeitspanne 28 Tage. Danach sollten die Eier nur noch durcherhitzt verzehrt werden. Rohe Eier mit beschädigter Schale sollten nur durchgegart gegessen werden.