Hirnblutung, Brüche und gerissene Organe: So gefährlich kann Niesen sein

1 Min
Hirnblutung, Brüche und gerissene Organe: So gefährlich kann Niesen sein Symbolbild: epa/PA Jordan/dpa
Beim Niesen sollte man sich nicht den Mund oder die Nase zuhalten - sonst steigt der Druck im Inneren und drückt Keime in die Nebenhöhlen ...
Hirnblutung, Brüche und gerissene Organe: So gefährlich kann Niesen sein Symbolbild: epa/PA Jordan/dpa
Symbolbild: epa/PA Jordan/dpa

Die Fälle sind selten, aber es gibt sie: Niesen kann zu erheblichen Verletzungen führen. Sogar Todesfälle durch Nieser sind dokumentiert. Das Unterdrücken von Niesanfällen ist dabei auch keine Lösung. Ein Einblick in die ungewöhnlichen Folgen einer eigentlich natürlichen Körperfunktion.

Nicht nur während der Erkältungszeit gehört Niesen zum Alltag. Der explosionsartige Reflex schleudert Körperflüssigkeiten und Mikroben mit Geschwindigkeiten von bis zu über 100 km/h mehrere Meter in die Umgebung. Das ist sicherlich kein besonders appetitlicher Gedanke - aber doch zumindest gänzlich ungefährlich, oder?

Nicht ganz: Zwar geht von den meisten Niesern nur die Gefahr aus, sich mit einer Atemwegserkrankung anzustecken. Doch es gibt eben doch Ausnahmen, wie das Magazin Spektrum aufzeigt. Es zeigt sich, dass Niesen eben doch gefährlich werden kann - und in Extremfällen sogar zum Tod führen kann.

17-Jähriger stirbt nach Nieser 

Um gleich zu beruhigen: Die Chance, sich beim Niesen eine gefährliche Verletzung zuziehen, ist sehr gering. Sie ist aber eben nicht null - weswegen in sehr seltenen Fällen eben doch etwas passieren kann. 

Suchst du Trost im Trauerfall? trauer.inFranken.de!

Von einem besonders tragischen Fall hatte die International Business Times aus England im Jahr 2013 berichtet. Damals war ein 17-jähriger Teenager nach sechs Niesern in Folge zusammengebrochen: Vermutlich durch den Druck hatte sich ein Blutgerinnsel in seinem Gehirn gebildet.  Nach vier Tagen auf der Intensivstation war der junge Mann damals verstorben. 

Generell geht es bei schweren Verletzungen durch Nieser immer um den dabei erzeugten Druck. Im Jahr 2015 hatte ein 55-Jähriger eine Hirnblutung überlebt, die durch einen Nieser verursacht wurde. Bei einem 57-Jährigen war 2013 die Hauptschlagader durch den Druck beim Niesen gerissen. 2017 riss bei einer Seniorin die Milz durch einen Nieser und 2013 war der Augenhöhlenboden bei einem 32-Jährigen durch den Druck zersplittert.

Nieser sollte man nicht unterdrücken

Der beim Niesen entstehende Druck kann also durchaus in seltenen Fällen zu erheblichen, ja gar tödlichen Verletzungen führen. Umso mehr gilt dies, wenn man das Niesen unterdrückt. Das Unterdrücken von Niesern ist ganz generell nicht ratsam, weil dadurch beispielsweise Keime in die Nebenhöhlen gepresst werden

Im schlimmsten Fall können aber dadurch massive Verletzung provoziert werden, da der beim Niesen bereits hohe Druck nochmal bis auf das zwanzigfache ansteigen kann, wie Spektrum erklärt. Ein Beispiel wurde im Jahr 2023 in Großbritannien beschrieben: Dabei war einem Mann durch den Druck eines unterdrückten Niesers die Luftröhre gerissen

Diese und andere Fälle zeigen, dass Niesen in seltenen Fällen durchaus zu ernsthaften Verletzungen führen kann. Ganz generell ist das Niesen aber natürlich im Wesentlichen ungefährlich. Die größte Gefahr droht dabei sicherlich an anderer Stelle: Beim Niesen zucken wir zusammen und schließen die Augen. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten im Straßenverkehr kann dies zu Unfällen führen.