Jugendlicher (14) an gefährlichem Virus gestorben - droht die nächste Pandemie?

1 Min
Nipah-Virus in Indien
In Indien kam es bereits mehrfach zu Ausbrüchen des Nipah-Virus - am vergangenen Sonntag, dem 21. Juli 2024, ist zum ersten Mal ein Mensch daran gestorben ...
Nipah-Virus in Indien
Shijith. K/AP/dpa

In Indien stirbt ein Jugendlicher an einem gefährlichen Virus. Es ist der erste Todesfall durch die Krankheit. Trotzdem schlagen die Behörden Alarm.

Ein 14-jähriger Junge ist nach einer Infektion mit dem Nipah-Virus im südindischen Staat Kerala gestorben. Die Behörden überprüfen derzeit alle seine Kontaktpersonen - viele sind in Quarantäne. Mehrere Medien, darunter auch BBC, berichteten von dem alarmierenden Vorfall des tödlichen Verlaufs.

Angaben der Nachrichtenagentur Reuters zufolge gibt es insgesamt 214 Personen, die in Kontakt mit dem Jungen standen. Laut dem Gesundheitsminister von Kerala, Veena George, werden davon 60 Personen in die Hochrisiko-Kategorie eingeordnet, was die Ansteckungsgefahr betrifft. Manche von ihnen würden die charakteristischen Symptome einer Nipah-Infektion aufweisen, heißt es vom örtlichen Gesundheitsministerium.

Todesfall aufgrund des Nipah-Virus - das sind die Symptome der Krankheit

Zu den primären Symptomen gehören akute Atemwegsprobleme, Fieber, Übelkeit, sowie Muskel- und Kopfschmerzen. Das Hauptproblem ist jedoch, dass das Virus in schweren Fällen eine Gehirnentzündung - eine Enzephalitis - auslösen kann. 

Ob der gefährliche Erreger einen größeren Virus-Ausbruch ermöglichen könnte, soll nun von den Behörden genauer untersucht werden. Dutzende Kontaktpersonen müssen im Krankenhaus behandelt werden. Menschen, die in der Region leben, wurden angewiesen, vorsichtshalber Masken zu tragen und von Besuchen in Krankenhäusern abzusehen.

Übertragen werde das Virus laut der WHO (World Health Organization) durch Tiere wie Schweine und Fruchtfliegen. Auch über kontaminiertes Essen oder infizierte Personen ist eine Übertragung BBC zufolge möglich. Im Fall des verstorbenen Jungen könnten Pflaumen der Auslöser gewesen sein, die durch den Kot von Flughunden verunreinigt worden sind. Das berichtet Deutschlandfunk unter Berufung auf die Zeitung The Hindu.

Wie gefährlich ist das Nipah-Virus?

Obwohl die Virus-Ausbrüche selten sind, listet die Weltgesundheitsorganisation das Virus als gefährlichen Krankheitserreger, der theoretisch eine weltweite Epidemie auslösen könnte. Wie BBC schreibt, sei die Tödlichkeitsrate unter denen, die von dem Virus befallen werden "hoch", da es noch keine Medizin oder Impfung gebe, um die Infektion zu behandeln. Die Behandlungsmöglichkeiten würden sich daher auf die Symptome beschränken.

Seit dem ersten Ausbruch des Nipah-Virus in der Region Kerala im Jahr 2018 werden dutzende Todesfälle darauf zurückgeführt. Reuters zufolge ist das Virus weltweit vor 25 Jahren das erste Mal in Malaysia identifiziert worden und hat seitdem zu Ausbrüchen in Bangladesch, Indien und Singapur geführt.