Heuschnupfen: Die bekanntesten Mythen im Check
Autor: Katharina Steinhäuser
Deutschland, Mittwoch, 10. Mai 2023
Machen Medikamente gegen Heuschnupfen müde? Vertreibt Regen die nervigen Pollen? Und wird die Belastung jedes Jahr schlimmer? Das ist dran an den meistverbreiteten Mythen über die Pollenallergie.
- Niesen und rote Augen: Ist Heuschnupfen harmlos?
- Vorurteil: Medikamente machen müde
- Regen hilft bei Pollenallergie - stimmt das?
- Mythos oder Wahrheit: Heuschnupfen wird jedes Jahr schlimmer
Der Frühling kommt, die Sonne scheint – es könnte so schön sein. Leider startet gleichzeitig die Heuschnupfen-Saison. Etwa 15 Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter einer Pollenallergie. Im Internet gibt es viele Ratgeber zu dem Thema. Auch Stiftung Warentest hat 7 Tipps gegen Heuschnupfen zusammengestellt. Wir haben uns hartnäckige Mythen rund um Heuschnupfen genauer angeschaut.
1. Heuschnupfen ist harmlos
Eine laufende Nase oder juckende Augen – alles halb so wild? Nicht unbedingt, heißt es auf der Seite des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V.. Eine Allergie sei immerhin eine Entzündung im Körper, die zum Beispiel an geschwollenen Augen erkennbar ist.
Video:
Wer Heuschnupfen hat, läuft außerdem Gefahr, dass sich daraus Asthma entwickelt. Symptome von allergischem Asthma sind unter anderem angeschwollene Nasenschleimhäute, Husten und Schwierigkeiten beim Atmen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollte eine Allergie schnellstmöglich behandelt werden.
2. Medikamente machen angeblich müde
Medikamente gegen Heuschnupfen haben den Ruf, dass man davon müde wird. Der Grund: Der Körper bildet im Normalzustand Histamin, das an die Nervenzellen im Gehirn andockt. Das macht uns wach.
Medikamente gegen Allergien – sogenannte Antihistaminika – sorgen dafür, dass dieser Prozess nicht so stattfindet. Das erklärt die Stiftung Warentest auf ihrer Internetseite.
Je nach Wirkstoff machen manche Heuschnupfenmedikamente mehr oder weniger müde. Inzwischen gibt es aber auch Medikamente der neueren Generation, die weniger schlapp machen. Stiftung Warentest und Öko-Test erklären, welche Produkte zu den Testsiegern gehören.