Wenn das Kind Fieber hat - wann sollten Eltern in ein Krankenhaus fahren?
Wenn das Kind Fieber hat - wann sollten Eltern es in ein Krankenhaus bringen?
Photographer:Sergey Novikov/Colourbox.de
Wann sollte ich mein Kind ins Krankenhaus bringen?
Wenn das Kind Fieber hat, sind viele Eltern schnell verunsichert und fragen sich, ob und wann sie zum Arzt oder ins Krankenhaus müssen.
Fieber ist ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem eine Infektion bekämpft
Wenn dein Kind Fieber hat, solltest du regelmäßig die Körpertemperatur messen
Fiebersenkende Maßnahmen wie Wadenwickel, lauwarmes Abtupfen des Körpers, viel Ruhe und Flüssigkeit können helfen
Ab wann ihr ins Krankenhaus solltet
Kinder mit Fieber müssen sorgfältig beobachtet werden, da es jederzeit und vor allem plötzlich steigen kann. Eltern sollten daher unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, wenn das Kind eine gewisse Temperatur übersteigt. Auch eine Fahrt ins Krankenhaus ist dann zu überlegen.
Fieber bei Kindern - wann du zum Arzt solltest
Wenn dein Kind Fieber hat, ist das natürlich nicht schön. Es kann sich schwach und unruhig fühlen und seine Freude am Spielen verlieren. Es ist wichtig, dein Kind zu beobachten und auf Symptome zu reagieren.
Normalerweise reagiert ein Kind mit einem leichten Fieber (bis 38 Grad) gut auf die Behandlung mit entsprechenden für Kinder gerechte Medikamenten, die in der Apotheke erhältlich sind. Wenn das Fieber jedoch länger als drei Tage anhält oder über 39 Grad steigt, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.
Dort wird das medizinische Personal Tests machen, um zu bestimmen, ob es sich um eine Infektion handelt oder nur um ein harmloses Fieber. In manchen Fällen wird der Arzt oder die Ärztin Antibiotika verschreiben. Ein hohes Fieber bedeutet nicht automatisch etwas Schlechtes: In vielen Fällen ist es ein Zeichen dafür, dass der Körper die Krankheitserreger bekämpft und versucht, wieder gesund zu werden.
Wann solltest du mit deinem Kind ins Krankenhaus fahren?
Wenn die Temperatur des Kindes über 41,5 Grad ansteigt oder sich schnell stark erhöht, solltest du sofort ins Krankenhaus gehen. Unter Umständen besteht hier Lebensgefahr und dein Kind muss umgehend medizinisch versorgt werden.
Im Krankenhaus bekommt dein Kind intravenös Flüssigkeit und fiebersenkende Mittel sowie bei bakterieller Infektion Antibiotika verabreicht. Ebenso solltest du bei der Entscheidung ins Krankenhaus zu fahren, diese Faktoren beachten:
Alter des Kindes: Kinder unter drei Monaten sollten bei Fieber sofort ins Krankenhaus gebracht werden. Das gilt auch, wenn dein Kind jünger als drei Monate alt ist und eine Körpertemperatur von 38 Grad oder höher hat.
Dauer des Fiebers: Wenn das Fieber länger als drei Tage anhält, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.
Symptome: Wenn dein Kind zusätzlich zu Fieber Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Atemprobleme oder Bewusstseinstrübung hat, solltest du es sofort ins Krankenhaus bringen.
Immunität: Kinder mit einem geschwächten Immunsystem sollten bei Fieber besonders sorgfältig beobachtet werden und bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.
Fiebersenkende Maßnahmen
Bei Fieber ist es wichtig, dass Eltern den Gesundheitszustand ihres Kindes beobachten. Zudem können fiebersenkende Maßnahmen helfen, die Körpertemperatur des Kindes zu senken. Eine Möglichkeit hierfür ist das Anwenden von Wadenwickeln bei Kindern ab einem Jahr. Hierbei sollten die Tücher lauwarmes Wasser enthalten und die Temperatur geringfügig unter der Körpertemperatur liegen, um Kreislaufprobleme zu vermeiden.
Bei Babys kannst du außerdem die Stirn und den Körper mit einem lauwarmen Waschlappen abtupfen. Ebenso ist es wichtig, dass den fiebernden Kindern viel Ruhe und Flüssigkeit geboten wird: am besten stilles Wasser oder ungesüßten Tee in regelmäßigen, kleinen Mengen.
Damit kannst du die Symptome temporär etwas lindern. Hält das Fieber weiter an, sind unbedingt fiebersenkende Medikamente zu empfehlen. Alleine schon, damit sich dein Kind erholen und schlafen kann.
Regelmäßig richtig Temperatur messen
Es ist zudem sehr wichtig, regelmäßig die Temperatur des Kindes zu messen. Die genauesten Ergebnisse erhaltet ihr, wenn ihr die Temperatur rektal messt. Das ist für das Kind nicht angenehm, aber andere Messmethoden (im Achselbereich, im Ohr, an der Stirn, im Mund) sind meist zu ungenau.
Um es für das Kind etwas angenehmer zu machen, kannst du auf die Spitze des Thermometers Vaseline oder Fettcreme geben. So lässt sich das Thermometer leichter einführen. Lege während der gesamten Messung eine Hand auf den Körper des Kindes und spreche ruhig auf es ein.
Fazit - Fieber bei Kindern sollte ernst genommen werden
Fieber bei Kindern sollte ernst genommen werden und regelmäßig überwacht werden. Bei hohem Fieber ist es wichtig, schnell medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Fiebersenkende Maßnahmen und Medikamente können helfen, das Kind während des Heilungsprozesses zu unterstützen.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.