Die Mayr-Kur is ein ganzheitliches Gesundheitsprogramm, das die seelische und körperliche Gesundheit fördern und begleitend bei der Behandlung von Krankheiten helfen soll. Die Kur beruht auf verschiedenen Säulen und folgt vier Prinzipien.
Darm-Kur zur Steigerung des Wohlbefindens: Der Begründer der Mayr-Kur ist der österreichische Arzt Franz Xaver Mayr. Seine naturheilkundliche Behandlungsmethode setzt die Gesundheit des Darms als Verdauungstrakt in den Fokus. Darüber berichtete Naturheilkunde.
Nach Mayr kann ein gesunder Darm die seelische und körperliche Gesundheit fördern und Krankheiten lindern. Die Kur kann daher chronischen Verdauungsproblemen entgegenwirken, welche wiederum Auslöser für andere Krankheiten sein können.
Vier Prinzipien der Mayr-Kur
Während der Kur folgen die Patienten vier Prinzipien: Schonung, Säuberung, Schulung und Substitution. Mit diesen Prinzipen soll der Darm "saniert" und entschlackt werden.
Schonung: Heil- und Teefasten
Zum Schonungs-Prinzip gehören eine reduzierte Nahrungsaufnahme ebenso wie der Verzicht auf belastende Lebensmittel. Dazu gehören vor allem Alkohol, Süßigkeiten und sehr fetthaltige Produkte.
Das Buch zum Heilfasten bei Amazon
Die Tage der Schonung werden auch Entlastungstage genannt. Nicht nur der Darm, sondern der gesamte Körper sollen entlastet werden, indem die Patienten ausreichend schlafen sowie Stress und nervliche Belastungen vermeiden. Der Darm kann durch Heil- oder Teefasten sowie durch die Milch- oder Ableitungsdiät geschont werden.
Säuberung: Reinigung des Darms
Mit Säuberung ist Abführen gemeint. Die Funktion des Abführens oder auch Entschlackens ist weit verbreitet: Abgelagerte Rückstände aus dem Darm werden entfernt, das Verdauungssystem wird gereinigt, sodass keine Gärungs- und Fäulnisprozesse entstehen. Durch eine Entschlackung kann sich die belastete Darmflora erholen.
In der Mayr-Kur wird eine derartige Säuberung meist mit abführenden Bittersalzen durchgeführt.