Ein Stechen in der Brust, Übelkeit und Atemnot: Einer der häufigsten Todesursachen in Deutschland ist der Herzinfarkt . Nun empfehlen Experten den Schnelltest "1-Stunden-Troponin-Diagnose-Algorithmus" zur frühzeitigen Infarkt-Diagnose.
Der Herzinfarkt zählt mit fast 50.000 Sterbefällen pro Jahr zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Jetzt gibt es einen neuen Schnelltest, der Infarkte erfolgreich diagnostiziert und so wertvolle Zeit spart - denn beim Herzinfarkt geht es um jede Minute.
Alljährlich werden rund 220.000 Menschen mit einem Herzinfarkt in die Klinik eingeliefert. Die Patienten klagen meist über schwere Schmerzen überwiegend im Brustkorb, die länger als fünf Minuten anhalten und als brennend mit Engegefühl in der Brust und drückend beschrieben werden. Das schreibt die Deutsche Herzstiftung in einer Pressemitteilung vom 31. Januar. Und will damit auf das Risiko eines Herzinfarkts und einen neuen Schnelltest aufmerksam machen.
Lesen Sie auch: Neuer Krebstest entwickelt: Innerhalb von 10 Minuten zur Diagnose
Herzinfarkt-Symptome nicht immer eindeutig
Die Schmerzen können auch ausschließlich hinter dem Brustbein auftreten und in Arme, Schulterblätter, Hals, Kiefer und Oberbauch ausstrahlen. Auch Schweißausbruch, Übelkeit und Atemnot sind häufige Begleiterscheinungen. Aber nicht immer sind die Symptome so eindeutig. Dahinter können sich andere bedrohliche Erkrankungen verbergen, die sich mit ähnlichen Anzeichen bemerkbar machen.
"Je schneller und sicherer die bestehende Erkrankung diagnostiziert werden kann, desto rascher kann die passende Therapie erfolgen und umso größer sind die Heilungsaussichten für die Patienten", erklärt Prof. Dr. med. Willibald Hochholzer, Oberarzt an der Klinik für Kardiologie und Angiologie II am Standort Bad Krozingen des Universitäts-Herzzentrums Freiburg/Bad Krozingen.
Neuer Herzinfarkt-Schnelltest erfolgreich getestet
Der sogenannte 1-Stunden-Troponin-Test kann die Diagnose Herzinfarkt binnen einer Stunde sichern. Diesen Schnelltest hat Prof. Hochholzer mit finanzieller Unterstützung aus dem Gerda-Müller-Weber-Fonds der Deutschen Herzstiftung in Höhe von 80.800 Euro im Rahmen der FAST-MI-Studie an 1.500 Hochrisikopatienten im Universitäts-Herzzentrum Freiburg/Bad Krozingen erfolgreich getestet. Nach erfolgreichem Abschluss der Studie ist die Publikation in einem renommierten Fachjournal für 2019 geplant.
Erhöhter Troponin-Spiegel: Herzinfarkt oder andere Erkrankung?
Um die Diagnose Herzinfarkt (Myokardinfarkt) zu sichern, schreiben die Ärzte ein Elektrokardiogramm und analysieren die elektrischen Herzströme. "Das zentrale Kriterium jedoch, um die Diagnose Herzinfarkt zu untermauern, ist der sogenannte Troponin-Test", erklärt Prof. Hochholzer. Kardiales Troponin ist ein Proteinkomplex, der dazu beiträgt, dass Herzmuskelzellen kontrahieren und das Herz seine Aufgabe als Blutpumpe erfüllen kann.