Hausmittel bei Zahnfleisch-Entzündungen: Das kannst du tun
Autor: Andrea Blatzky
Deutschland, Freitag, 26. Januar 2024
Eine Zahnfleischentzündung kann durch viele Ursachen hervorgerufen werden. Für die Bekämpfung schmerzhafter Anzeichen kannst du unterschiedliche Hausmittel verwenden.
- Welche Faktoren lösen Zahnfleischentzündungen aus?
- Mixe Mundwasser selbst
- Hausmittel, die die Beschwerden lindern
- Beugt eine umfassende Mundhygiene Entzündungen vor?
Eine Zahnfleischentzündung – auch Gingivitis genannt – ist unangenehm und kann sehr schmerzhaft sein. Langfristig kann ein entzündetes Zahnfleisch sogar zu gesundheitlichen Problemen führen, die chronisch werden können. Oftmals musst du nicht gleich zu Präparaten mit chemischen Zusätzen greifen. Hausmittel können die Entzündung lindern und dein Zahnfleisch stärken.
Was führt zu einer Zahnfleischentzündung und welche Hausmittel helfen?
Die Ursachen für eine Gingivitis sind vielfältig. Stress, chronische Erkrankungen, wie beispielsweise Diabetes oder die Einnahme von Medikamenten sind Faktoren, die zu einer Zahnfleischentzündung beitragen. Zudem ist mangelnde Speichelbildung häufig eine Begleiterscheinung von Krankheiten oder Arzneimitteln und begünstigt ebenfalls eine Entzündung. Ferner wirken sich eine vitaminarme Ernährung oder eine hormonelle Umstellung negativ auf das Zahnfleisch aus. Auch der Konsum von Genussmitteln fördert Entzündungsherde im Mundraum.
Leidest du unter einem entzündeten Zahnfleisch, können ätherische Öle helfen. Diese wirken desinfizierend und entzündungshemmend, manche stillen sogar den Schmerz. Allerdings solltest du sie nicht unverdünnt im Mund anwenden, weil sie die sensible Schleimhaut reizen können. Ideal ist eine Mischung aus 5 Tropfen ätherischem Öl und 250 ml lauwarmem Wasser. Mit der Lösung spülst du mindestens zweimal täglich deinen Mund. Alternativ kannst du aus einem Teelöffel Salz und einem Glas mit warmem Wasser eine Mixtur herstellen und den Mundraum damit ausspülen. Das Salzwasser tötet Bakterien ab. Bevorzugst du eine aromatische Schärfe, kaue einfach eine Nelke und spucke die Reste danach aus. Ferner kannst du die betroffenen Stellen mit einem Brei einreiben, den du aus gleichen Teilen Kurkumawurzel und Salz herstellst. Beide Komponenten verrührst du einfach mit Wasser, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Tees aus Pfefferminze, Salbei oder Kamille sind ebenfalls leicht anwendbare Methoden, um eine Zahnfleischentzündung sanft zu behandeln.
Findest du eine Behandlung mit Speiseöl angenehmer, kannst du 2 - 3 Tropfen ätherisches Öl mit einem Teelöffel kaltgepresstem Öl in Bio-Qualität vermischen. Ideal sind Sesam, Kokos- oder Sonnenblumenöl. Zunächst kannst du die Stellen gezielt mit Kokosöl behandeln, indem du die Bereiche beträufelst. Manche Menschen schwören auf das Ölziehen, bei dem du das Öl kaust und mit der Zunge zwischen die Zähne drückst. Dieses Ritual machst du mehrere Male nacheinander. Nach einigen Minuten spuckst du das Öl aus. Hilfreich sind zudem Mundspülungen mit Myrrhe, Salbei, Fenchel oder Zimt. Daneben zählen Thymian, Ratanhia oder Anis zu den Kräuterarten, die eine Zahnfleischentzündung lindern. Du kannst dir auch deine Mundspülung selbst zusammenstellen und die Zutaten nach deinem Geschmack dosieren. Greife auch hier beim Einkauf zu naturreinen Erzeugnissen in Bio-Qualität.
Mixe Mundwasser selbst
Mundwasser mit Zitronen- und Pfefferminzöl
5 Tropfen Zitronenöl, jeweils 3 Tropfen Pfefferminz- und Myrrheöl werden mit 1 Tropfen Zimtöl vermengt und in ein braunes Glasfläschchen gefüllt. Ergänze die Mischung mit 2,5 ml Solubol. Hierbei handelt es sich um einen pflanzlichen Emulgator. Du kannst einen Teelöffel dieser Mischung in ein Glas lauwarmes Wasser träufeln und den Mund gründlich damit spülen oder die Mixtur unverdünnt auf die entzündeten Stellen geben.
Mundwasser mit Manuka
Jeweils 8 Tropfen Manuka-, Nigouli- und Teebaumöl werden mit 15 Tropfen Pfefferminzöl und 9 Tropfen Myrrheöl vermengt. Dazu kommen 3 ml Solubol. Fülle die Ölmischung in ein Fläschchen mit 100 ml Fassungsvermögen und gieße es mit Pfefferminzhydrolat auf. Das Mundwasser tupfst du einfach auf die betroffenen Bereiche. Zudem stärkt die Lösung dein Zahnfleisch.